5306 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 3 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill., übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München) M. 6 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 150 %, letztere angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 82 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, davon 12 000 Stück zu M. 1000 u. 45 000 Stück zu M. 10 000 zu 1500 % ausgeg. (angeb. 1:1 zu 1500 %), u. restl. 25 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 zur Tilg. der Unterbilanz durch Zus. legung der alten Aktien u. Anteilscheine i. Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Deutschen Bank Fil. München übern. worden mit der Verpflicht, sie den Inhabern der alten zus. gelegten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 100 nach der Zus. legung gültig gebliebene Aktien konnten nom. RM. 900 neue Aktien zum Kurse von 106/ % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 2 441 500, Kassa u. Wertp. 2228, Forder. 129 544, Vorräte 225 533, (Avale 22 000), Verlust 378692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1650, a. o. Res. 20 656, Hyp. 217 878, Verpflicht. 1 937 314, (Avale 22 000). Sa. RM. 3 177 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 483 950. – Kredit: Gewinnvortrag 31 188, Betriebsüberschuss 74 069, Verlust 378 692. Sa. RM. 483 950. Kurs Ende 1925–1926: 15, 96 %. Zugelassen in München seit März 1925. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1920 –1928: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Klehe, Möttingen; Albert Schwarz, München. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Dir. Carl Schindler, Weisenau; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikdir. Alfred Schubert, Harburg; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern),. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u: Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1849, Debit. 26 597, Grundst. u. Geb. 18 700, Anlagen u. Masch. 21 203, Mobil. u. Vorräte 2800. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4500, Hyp. 16 000, Kredit. 16 037, Reingewinn 4612. Sa. RM. 71 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Ern.-K. 56 553, Verwalt.-Unk. 21 177, Abschr. 8414, Reingewinn 4612. – Kredit: Fabrikationsroherträgnis 89 941, Vortrag 815. Sa. RM. 90 757. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart; Grosskaufm. Mario Arbini, Frankf. a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Jacobi Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1876 bestehenden Wirkwarenfabrik in Firma Robert Jacobi in Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 167 250, Betriebseinricht. 25 910, Waren- vorräte 573 970, Aussenstände u. Guth. 287 567, Schecks u. Wechsel 2978, Kassa 11 828, Verlust 44 291. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 300, laufende Schulden 69 497, Delkr.- Konto 10 000. Sa. RM. 1 113 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 6094, General-Unk. 458 766. —– Kredit: Gewinnvortrag 11 043, Fabrikationsrohgewinn 390 437, sonst. Gewinne 19 087, Verlust in 1928/29 44 291. Sa. RM. 464 860.