Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5307 Dividenden 1924/25–1928/29: ?, ?, 5, 5½, 0 %. Direktion: A. Jacobi, A. Schneider, Apolda; F. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Dir. Dr. Emil Schiffer, Düsseldorf; Dr. rer. pol. Walter Schneidor, Hamburg; Gertrud Wegner geb. Jacobi, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Die Ges. geriet Ende August 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. In einer Gläubigervers. v. 24./9. 1929 wurde ein Gläubigerausschuss von 11 Personen gewählt. Es soll versucht werden, einen aussergerichtl. Vergleich vorzubereiten u. die Firma fortzuführen. Gegründet: 1866; Akt.-Ges. seit 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Anna- berg i. Erzgeb. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 66 617, Wechsel 5809, Eff. 10 984, Mobil. 37 580, Bankguth. 9369, Debit. 2 171 639, Waren 2 147 302, Hausgrundst. (Einheitswert RM. 2 095 000) 1 700 000, Verlust 940 759, (Avale 70 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Konto- korrent-Res. 269 414, Banken 1 378 858, Kredit. 2 224 900, Hyp. 2 085 000, Rückstell.: Steuern 10 890, Provis. 81 000, (Avale 70 000). Sa. RM. 7 090 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 375 720, Zs. 322 751, Provis. 210 577, Gründungssteuernachzahl. 10 000, Abschr. 360 669, Rückstell. für Kontokorr. 169 294, Steuern 10 890, Provis. 81 000, nachträgliche Aufwert. 14 373. – Kredit: Waren 1 537 537, Gewinn- vorträge 76 979, Verlust 940 759. Sa. RM. 2 555 276. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Cohn, Eugen Cohn, Hugo Cohn. Prokuristen: Max Liepmann, Iwan Hess, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Justizrat Eduard Goldmann, Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strick- und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges., vorm. Max Anker in Liqu., Berlin SW., Kommandantenstr. 10/11. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 28./5. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 5./9. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Victor Stein, B.-Charlottenburg, Bismarckstr. 81; Walter Loewy, Berlin. Zweck: Fabrikation von Strick- u. Wirkwaren aller Art u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 714, Postscheck 37, Debit. 70 783, Inv. 274, Masch. 55 546, Eff. 250, Gründ.-K. 5475, Verl. Vortrag 1927 10 782, Waren 76 696, Verlust 1928 44 902 – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 116 063, Kredit. 34 322, Akzepte 15 076. Sa. RM. 265 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 11 248, Handl.-Unk. 7222, Lohn 59 241, Zs. 16 049, Gehälter 50 003, Skonto 3711, Versich. 758, Porto 3734, Fabr.-Unk. 3535, Steuer 3340, Miete 14 457, Messe 861, soz. Abgaben 1803, Reise-K. 1766. – Kredit: Waren 132 831, Verlust 1928 44 902. Sa. RM. 177 733. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Sept. 1929 : Aktiva: Schuldner 4212, Verlust 218 042. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 122 254. Sa. RM. 222 254. Dividenden 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Isaak Lewitt, Berlin; Dir. Fritz Pincus. 0 * – 0 Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Spandauer Str. 10. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *