5308 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl. 12 069, Kassa 2697, Verlust 6159. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 926. Sa. RM. 20 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/27 5923, Handl.-Unk. 236. – Kredit: Verlustvortrag 1924/27 5923, Verlust 1928 236. Sa. RM. 6159. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Baron Oscar Frhr. v. Kohorn, Dr. Michael Werner, Berlin; Dr. Kurt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Tilfag- Textil- Aktien- „ Berlin, Friedrichstr. 43. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer: Hausmakler Richard Gurle, Hugo Steigerwald, Hamburg; Paul Warsany, Königsberg i. Pr.; Verlagsdirektor Karl Diesing, Ing. Georg Rothgiesser, Berlin. Die Fa. lautete bis 4./6. 1929: Tefag Testil- -Finanzierungs-A.-G. Zweck: Einkauf von Waren aller Art, vornehmlich von Textilprodukten u. die Be- lieferung von Waren- u. Kaufhäusern mit diesen Waren im Wege der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl.-K. 876 886, Kassa 1642, Eff. 25 000, Banken 124 970, Kontokorrent 60 283, Waren 806 802, Debit. 1 437 189, Mobil. u. Einricht. 281 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Banken 1 191 621, Akzepte 103 806, Kontokorrent 116 881, Kredit. 662 779, Rückstell. 37 000, Reingewinn 1684. Sa. RM. 3 613 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 22 179, Handl.-Unk. 565 783, Abschr, 63 523, Reingewinn 1684. Sa. RM. 653 171. – Kredit: Bruttogewinn RM. 653 171. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Jules Lewin, Rudolf Levy. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Amtsgerichtspräsident i. R. Karl Lieber. Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Bankdir. Paul Wuerk, Berlin. „ Ges. Kasse. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb der ihr gehörigen Jutespinnereien u. Webereien zu Braunschweig u. Vechelde, Gründung oder Ankauf u. Weiterführung anderer das Bereiten, Spinnen, Weben von Jute u. Flachs oder einer ähnlichen Faser betreibender oder auf weltere Verarbeitung oder Veredelung derartiger Fabrikate abzielender Unternehmen, Handel mit allen dahin einschlägigen Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfertigen Waren, sowie Beteiligung bei Vereinigungen oder Ges. zur Förderung obiger Zwecke. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünderfabriken u. Seilereien. Ferner Gewebe für Packzwecke u. die Linoleumfabrikation, sowie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Braunschweig u. Vechelde umfassen Jutespinnerei, Weberei, Appretur u. Sacknäherei. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmotore mit einer Gesamtleist. von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektr. Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm, von denen 44 500 qm bebaut sind, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohn. mit 25 000 am, von denen 3000 am bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Gebäude sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen für Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unter- bringung von led. Leuten vorhanden. Das Werk in Vechelde wurde im März 1926 wegen Auftragsmangels stillgelegt. Ein Teil der Masch. wurde nach Braunschweig überführt u. dort in Betrieb genommen. Die Zahl der vorhandenen Spindeln beträgt 9250, die der Web- stühle 455. – Angest. u. Arb.: 40 u. etwa 1300. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. an. Kapital: RM. 2 050 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitze eines Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank- u. Kreditanstalt, Braunschweig; sie sind einer 10jähr. Sperr- verpflicht. unterworfen u. erhalten 6 % kumul. Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000, 1889 Erhöh. auf M. 3 000 000, 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 auf M. 7 000 000 in 3997 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 1 240 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der