Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5309 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 300. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 3:2 zusammengelegt u. deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des X.-K. um RM. 810 000 auf RM. 2 050 000 durch Ausgabe von 2700 St.-Akt. zu je RM. 300 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Braunschweig. Bank- u. Kreditanst.) mit der Verpflicht. übern., davon den Teilbetrag von nom. RM 600 000 den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 600 alte St.-Akt. nom. RM. 300 neue St.-Akt. zu 145 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 6 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. (in best. Fällen 5 St.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), dann 5 % an Disp.-F., bis RM. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates festsetzt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1509, Bankguth. u. Darlehn 1 206 015, Wechsel abzügl. Diskont 883 059, Wertp., Schuldbuchguth. u. Beteilig. 526, Waren 982 224, Schuldner 634 896, Anlage Braunschweig: Grundst. 263 006, Geb. 370 635, Masch. u. Einricht. 389 842, Anlage Vechelde: Grundst. 6348, Geb. 3651, Masch. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 545 875, satzungsmässige Rückl. 31 832, Gläubiger 1 269 635, Sparkassenguth. unserer Arbeiter 74 377, rückst. Löhne 34 308, do. Div. 1512, a. o. Rückl.: für bauliche u. maschinelle Erneuerungen 25 000, für Ausfälle an Forder, 94 903, für Steuern 330 645, H. Lupprian-Stift. 23 546, Kinderheim-Stift. 21 476, Arb.-Unterstütz.-F. 36 995, (Industrie-Obl.-Schuld 564 500), Betriebsgewinn 201 607. Sa. RM. 4 741 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 309 418, Unk. der gesetzlichen Arb.-Wohlf-Einricht. 127 172, Handl.-Unk. 32 433, Gewinn 201 607 (davon: Disp.-F. 12 353, Div. auf St.-Akt. 130 650, Div. auf Vorz.-Akt. 2400, Rückstell. für Ausfälle an Forder. 35 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 11 204). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 11 308, Betriebs- ergebnis 658 695, Landpacht 628. Sa. RM. 670 631. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 207.50, 194.25*, —–, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500, 16, 50, 30, 116, 153, 151 %. –— Zulassung von RM. 810 000 neuen Aktien (Nr. 4001– 6700 zu RM. 300) im Febr. 1928 in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1926–1928: –, 149, 148 %. 0 Dividenden 1912/13 –1928/29: 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15, 20, 0, 0, 8, 0, 6, 8, 6½ %. Vorz.- Aktien 1924/25–1928/29: 6 %. Direktion: Karl von Krauss, Karl Landwehr; Stellv. Christ. Rieche, H. Fuchtel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Hugo Dauelsberg, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg; Joseph Blumenstein, Berlin; Dr. Freiherr v. Crailsheim, Braunschweig; vom Betriebsrat: O. Hadel, Fr. Tegtbur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privatbank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditafistalt, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie, Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Globus Akt.Ges. für Textilindustrie, Chemnitz, Hainstr. 36. Gegründet: 17./11. 1922, 7./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, Trikotagen u. Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 7. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch.-Anlage, Inv., Automobil. 625 959, Warenvorräte 391 646, Debit. 221 267, Kassa 2589, Postscheck 25, Hyp.-Amort. 25 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 175 000, Darlehen 100 000, Verbindlichk. 474 820, Rückstell. 15 507, Gewinn 1160. Sa. RM. 1 266 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1928 40 223, Steuern 21 514, soz. Abgaben 17 961, Gen.-Unk. 238 959, Abschr. 48 167, Amortisat. 5000, Delkr. 11 645, Rein- gewinn 1160. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 382 177, Delkr. Gewinn 2455. Sa. RM. 384 633. Dividenden 1923–1928: ?, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Chaim Heinrich Noskowitz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Friedrich Lässig, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Max Köhler, Limbach; Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.