Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5311 mit der Firma Moritz Ribbert A.-G. in Hohenlimburg eine Interessengemeinschaft ab- geschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 656 620, Masch. u. Mobil. 577 941, Forder. u. Bestände 3 728 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 350 000, Schulden 3 439 430, Delkr. 99 327, Gewinn 73 878. Sa. RM. 4 962 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 675 615, Abschreib. 250 642, Ge- winn 71 240. Sa. RM. 2 997 498. – Kredit: Betriebskonto RM. 2 997 498. Dividenden: 1922–1926: ? %; 1927–1928: 10, 0 %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Dr. Walter Krostewitz, Hohenlimbufg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrikant Hans Konnertz, Viersen; Fabrikant Joseph Blumenstein, Fabrikant Alfred Blumenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lothringer Hof. Die G.-V. v. 23./10. 1929, der Mitteilung gemäss $§ 240 H.-G.-B. werden soll, soll auch Beschluss fassen über Aufhebung bezw. Anderung des in der ordentl. G.-V. v. 30./9. 1929 gefassten Beschlusses auf Auflös. der Ges. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u. -Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baum- wollbuntweberei Bender & Co. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöhung um M. 13 000 000 in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach A.-K. von M. 23 000 000 in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 26./9. 1928 beschloss, zur Sanierung der Ges. u. zur Beschaff. von Mitteln, die der Moderni- sierung der Betriebe dienen sollen, Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 von M. 920 000 auf M. 460 000 u. Wiedererhöh. auf mindestens M. 600 000 u. höchstens M. 650 000. Die Erhöh. ist um RM. 140 000 also auf RM. 600 000 (6000 zu RM. 100) durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 186 000, Geb. 380 000, Masch. 225 000, Ein- richt. 7933, Eff. 13 651, Kaut. 1000, Kassa u. Postscheckguth. 4650, Wechsel 3199, Debit. 207 415, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertigfabrikate, 359 917. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. der Pfälz. Wirtschaftsbank 195 000, nicht erhob. Div. 255, Delkr. 10 000, Avale 1000, Akzepte 135 825, Kredit. 364 490, trans. Konto 20 810, Gewinn 1383. Sa. RM. 1 388 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 658 879, Abschr. 189 802, Zuweis. an R.-F. 28 000, Gewinn 1383. – Kredit: Vortrag aus 1927 1429, Kap.-Herabsetz.-K. 460 000, Eff. 105, Rohertrag in 1928 416 530. Sa. RM. 878 065. Kurs Ende 1928: 65 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1928: 662¼, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Grünewald, Georg Gaydoul. Prokuristen: L. Rheinheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rud. Karcher, Komm.-Rat Karl Kröckel, Dir. Karl Pfaff, Kaiserslautern; Fabrikant Friedrich Boos, Köln; Major a. D. Hugo Dominlaff, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Kassel-Rothenditmold. (Börsenname: Casseler Jutespinnerei und Weberei.) Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute- Industrieller an.