5312 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. 1919/20 –1928/29: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295, ?, 3 053 180, 3 6917635, 4 238 973, 4 948 387, 5 213 398, ? kg Garne, 806 595, 1 597 742, 4 553 110 kg, 4 553 110, 4 908 060, 5 846 781, 6 762 635, 7 157 738, 6 985 949, ? m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570, 2, 2 624 285, 4 791 559, 5.559 913, 6 370 149, 6 503 172, ? Stück Säcke. Kapital: RM. 984 000 in 4800 St.-Aktien u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M 750 000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 15 000 000 in 14 400 St-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herab- Setz. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Umtausch der Akt. dergestalt, dass für je 5 Vorz.-Akt. von je RM. 40 1 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. für je 3 St.-A. von je RM. 60 1 St.-Akt. zu RM. 200 gewährt wird. Die hierdurch unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. erforderlich werdende Erhöh. des Stammkapitals um einen Betrag bis zu RM. 96 000 wird einer bei Aufstellung der Goldmarkeröffnungsbilanz geschaffenen stillen Rücklage entnommen werden, sodass der Umtausch ohne Zuzahlung seitens der Aktionäre erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm, Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der an die St.-Akt über 6 % gezahlt. Div.), 12 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 2905, Wechsel 38 406, Wertp. 28 035, Rohjute 950 687, fertige u. halbfertige Fabrikate 117 476, Betriebsmaterial. 24 964, Fabrikanwesen: Fabrikgrundst. 70 131, Geb. 252 597, Masch. 439 979, Wohnhäuser 90 356, Forder. 881 506, Beteil. 6760. – Passiva: A.-K. 984 000, R.-F. 177 600, rückst. Div. 378, Schulden 1 444 970, Stift. 10 000, Pensionskasse 104 311, Gewinn 182 544. Sa. RM. 2 903 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 252 166, Abschreib. 256 587, Sozialversich. 101 239, sonstige Ausgaben, insbes. Reparat., Handl.-Unk., Versich., Bankzinsen usw. 182 348, Reingewinn 182 544. Sa. RM. 974 885. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 974 885. Kurs Ende 1913–1928: 239, 263*, –, 270, –, 425*, –, –, 1500, 6500, 25, 14, 135, –, 274, 298 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1928/29: 20, 16, 16, 20, 20. 20, 12, 20, 25, 25, 0 %, RM. 5, RM. 10, 10, 20, 15, 15 % (Div.-Schein 46). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: GM. 2.50, RM. 5; 5, 7½, 15, 11.1 %; RM. 21. Vorstand: Ernst Rubensohn; Stellv. Adolf Forkel. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein; Stellv. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Adolf Goldschmidt. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: L. Pfeiffer. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920 mit Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Fortführ. der „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. Y. 4. 7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1919: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 273 421, Wertp. 10, Schuldner, Kassa, Banken, Postscheck 532 017, Warenvorräte 35 814. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F.) 60 000, Gläubiger 158 576, Hyp. 4130, Gewinn 18 556. Sa. RM. 841 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 124, Abschreib. 25 598, Gewinn 18 556. – Kredit: Vortrag aus 1927 5880, Waren 118 017, Zs. 11 381. Sa. RM. 135 279. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10; 1./7.–31./12. 1919: 5 %. 1920–1928: 5, 10, 0 9, 0, 0, 90, 0 %,. Direktion: Friedrich Emil Sachs; Wilhelm Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Dir. Albin Weiss, Plauen. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. ― ― ―――