Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5315 gestellte Auslandsanleihe u. weitere langfrist. Verpflicht. 4 439 302, Kredit. einschl. Bank- schulden 3 159 802, Akzepte 1 137 147, (Avale 340 000). Sa. RM. 19 156 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust nach Berücksicht. sämtl. Unk., Zs. u. Steuern 2 163 402, Abschr. auf Anlagen 350 333. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre 15 477, Verlust 2 498 257. Sa. RM. 2 513 735. Kurs Ende 1913–1928: 120.50, 133.60*, –, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725, 5000, 4.3, 82.25, 28.75, 69, 92, 40 %. Notiert in Berlin. – Auch notiert in Breslau. Kurs daselbst Ende 1925–1928: 29, 68.90, 94.5, 40.5 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 10 % Bonus, 4000 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1. 1.–30./6. 1924: GM. 4 je St.-Akt. 1924/25–1928/29: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 6, 0 %; Genussscheine: 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne. Prokuristen: Julius Kladny, Carl Müller, Heinrich Nentwig, Paul Fischer, Josef Schütze, Ernst Böhnstedt, Gustav Hansing, Dr. Alfred Rücker, Dr. Hans Heinrich Frahne jun. Landeshut (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut: Dr. Carl Frahne, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Methner, Liegnitz; Kaufm. Carl Methner, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), Eichborn & Co. Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde, Wilhelmstr. 30. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Woll- u. Haarhüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfts. Anfang 1927 ist die Haarhut-Abteil. aufgegeben u. die Haarhutfabrik auf längere Zeit ver- pachtet. Die Umstell. der Wollhutfabrik auf die veränderten Verhältnisse ist im wesent- lichen durchgeführt. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000. Lt. Bekanntm. vom Juni 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 375 000, Masch. 172 700, Fuhrpark 15 500, Kassa, Wechsel, Bankguth. 32 886, Eff. 681, Interims-K. 1100, Aussenstände 753 114, Warenbestände 436 383. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 053, langfristige Darlehn 370 091, Warenschulden 202 273, Interims-K. 26 966, Banken 250 296, Akzepte 36 720, Gewinn 964. Sa. RM. 1 787 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 438 337, Abschr. 28 857, Debitorenverluste 9632, Gewinn 964. – Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 265, Waren 474 527, Patent- verkauf 3000. Sa. RM. 477 792. Dividenden 1922 –1928: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Goldschmidt, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegfried Süskind; Stellv. Fabrikbes. Georg Schlesinger, Berlin; Prof. Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.: Fabrikbes. Franz Pariser, Handelsger.-Rat a. D. Carl Heymann, Berlin; vom Betriebsrat: A. Fleurin, W. Wegener. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Fa. bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 9 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 104 000 in 52 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheckguth. 6, Debit. 734, Farben 1200, Inv. 2290, Werkzeug 1, Masch. 28 790, Geb. 74 026, Avale 40 000, Verlustvortrag 80 086, Ver- 333*