5316 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. luste 1928: 14 517. – Passiva: A.-K. 104 000, Kredit. 88 031, Färberei 51, Hyp. 570, Avale 40 000, Rückstell. für schweb. Prozesse 9000. Sa. RM. 241 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 8821, Druckereiunk. 25 713, Webereiunk. 2800, Zs. 1878, Rückstell. für schweb. Prozesse 9000. – Kredit: Fabrikation 33 695, Ver- lust 1928: 14 517. Sa. RM. 48 213. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Wallach, Julius Wallach, Munchen; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: ...... Wallach, München. J. 6. Sappel, Akt.-Ges., München, Auenstr. 5. indes 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. 58 000, Mobilien 5376, Warenvorräte 106 632, Debit. 108 125, Kassa u. Postscheck 2126, Wechsel 2117, Bankguth. 17 324. – Passiva: A.-K. 165 000, Reserve 5124, Hyp. 33 104, Kredit. 65 577, Bankschuld 15 000, Akzepte 13 814, Gewinn (Vortrag aus 1928 3579, abzügl. Verlust in 1928 29 1497) 2081. Sa. RM. 299 702. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 803, Abschr. 2197, Gewinn 2081. – Kredit: Vortrag 1928 3579, Bruttogewinn 221 503. Sa. RM. 225 082. Dividenden 1923 24–1928/29: Je 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Maria Sappel, München; Fabrikbes. H. Mafgtzer Bern- kastel-Cues; Justizrat Dr. Biesenbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dörner & Bergmann Akt.-Ges., M. Gladbach, Neusser Str. 172. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängender Rechtshandlungen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu 83 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 255 000 auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 957, Debit. u. Banken 282 489, Dörner & Bergmann Kom.-Ges. nicht eingez. A.-K. 191 250, Vorräte 418 750, Anlagewerte 88 897, Verlustvortrag 2306, Verlust 1928 20 598. — Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. u. Banken 745 249. Sa. RM. 1005 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 619 597. – Kredit: Waren-K. 598 999. Verlust 20 598. Sa. RM. 619 Dividenden 1923–1928: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul „ Franz Kahr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; August Befzbae Karl Lilienthal M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien- Gesellschaft in M. dadpach, Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Vertrieb von Baumwoll-Webwaren. Spezialartikel: Baumwollene Schlafdecken u. Bettücher sowie Waschsamte u. Kunstseide. Kapital: RM. 780 000 in 2600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herabgesetzt um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien 15: 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.