Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5317 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks, Reichsbank 31 696, Debit. 1 125 446, Waren 544 365, Wertp. u. Anlagen 123 835, Erfolgs-K. 222 777, Verlust 85 194. – Passiva: A.-K. 780 000, Rücklage 108 089, Kredit. 1 245 225. Sa. RM. 2 133 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 527 158, Abschr. 53 240. – Kredit: Waren- gewinn 495 203, Verlust 85 194. Sa. RM. 580 398. Dividenden 1916– 1928: 0, 8, 6, 30, 18, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Gen.-Dir. Carl Rumpus, M. Gladbach; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann u. Strauss, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 14./7. 1926: Gardinen- u. Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse und der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Grosshandel von Gardinen, Decken, Spitzen u. verwandten Artikeln. – Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 9034, Eff. 22 870, Debit. 230 158, Warenbestand 308 500, Masch. u. Inv. 25 700, Verlust 74 679. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 234 789, Banken 76 153. Sa. RM. 670 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 317 807, Lohn 191 306, Abfindung 29 540, Steuer 15 212, Abschr. 3300. – Kredit: Waren.-K. 523 022, Eff. 22 666, Verlust 11 479. Sa. RM. 557 167. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Kaiser, Berlin; Fritz Bloch, Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Bloch, Neisse; Dir. Jakob Voremberg, Charlottenburg; Handelsger.-Rat Heinrich Michel, B.-Schöneberg; Frau Hedwig Bloch, Neisse; Nikolaus Andreas, Leistadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 1 0 * Vogtländische Wollgarnspinnerei Aktien-Gesellschaft, Reichenbach i. V., Bahnstr. 77. Gegründet: 30./5. 1928; eingetr. 17./7. 1928. Gründer: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol in Hengelo (Holland), Fabrikant Arend Hendrik Hulshoff Pol in Hengelo (Holland), Friedrich Wächtler sen, Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr, Mylau i. V. In die Ges. brachte ein: der Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol in Hengelo in Holland ein Grundstück in Reichenbach mit allem Zubehör, aber ohne Maschinen. Dafür gewährt ihm die Ges. Aktien im Nennwert von RM. 60 000. Zweck: Herstellung von Spinnereierzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Ativa: Grundst. 68 768, Masch. 127 809, Kassa, Bank, Post- scheck, Wechsel 24 605, Betriebsvorräte, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 215 171, Schuldner 154 350, Verlust 5006. – Passiva: A.-K. 100 000, rückst. Steuern 1218, Delkr. 4546, Gläubiger 489 945. Sa. RM. 595 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 068, Gründungskosten 7576, Delkr. 4546, Gen.-Unk. 447 701. – Kredit: Verlust 5006, Rohertrag 466 885. Sa. RM. 471 891. Dividende 1928/29: 0 %. Vorstand: Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr. Aufsichtsrat: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol, Fabrikant Arend Hulshoff Pol, Hengelo; Christian Friedrich Wächtler sen., Mylau i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt, Hindenburgwall. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parj. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell.