5318 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 50 745, Debit., Bankguth., Wertp. 1 253 768, Vorräte 808 459, Anlagewerte 325 255. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. Max Arnz K. G. 2 144 696, Gewinn 18 531. Sa. RM. 2 438 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 931 699, Gewinn 18 531. Sa. RM. 950 231. – Kredit: Waren-K. RM. 950 231. Dividenden 1923–1928: Werden nicht bekannt gegeben. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, geb. Wolters, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstrasse. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26 11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 23 295, Debit. u. Banken 474 284, Vorräte 182 321, Anlagewerte 29 982. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 437 877, Gewinn 22 006. Sa. RM. 709 883. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 853 803, Gewinn 22 006. Sa. RM. 875 809. — Kredit: Waren-K. RM. 875 809. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Herm. Mühlen sen., Rheydt; Wwe. M. Scheulen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Dr. Wende- horst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges. in Roth (Mittel-Franken), Münchener Str. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma ,Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 (500: 7) in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 32 350, Gebäude 195 000, Masch. 86 000, Industriegleis 7000, Vorräte 319 563, Schuldner 219 484, Beteil. 2600, Kassa u. Postscheck 878. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Gläubiger 363 070, nicht eingelöste Coup. 206, Delkr. 11 000, Gewinn 26 600. Sa. RM. 862 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 470, Abschr. auf Anlagen 33 508, Gewinn 26 600 (davon: Div. 21 000, Vortrag 5600). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 1968, Rohgewinn 300 610. Sa. RM. 302 579. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %, 0.50 GM. je Aktie, 10, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: August Zink; Stellv. Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel, Freilassing; Oberstleutnant a. D. A. Mannert, München; Theodor Wilde, Chicago Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München, Nürn- berg, Roth b. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik.