5320 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, Julius Link, Jean König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Karl Davidsen, Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet. 17./5., 23./6., 3 1./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj (bis 1924: 1./4. Ö31. 3.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 076, Masch. u. sonst. Inv. 126 068, Eff. 2501, Darlehen u. Hyp. 32 168, Beteil. 50 000, Kassa u. Wechsel 11 071, Debit. 130 699, Warenbestand 284 325, Verlust 46 968. – Passive: A.-K. 500 000, R.-F. 28 460, Delkr. 12 500, Hyp. 6000, Kredit. 291 917. Sa. RM. 838 877. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 497 694, Geb. Unterhalt. 442, Abschr. 11 783, Vortrag aus 1927 8627. – Kredit: Waren-K. 471 578, Verlust 46 968. Sa. RR. 5187547. Dividenden 1922/23–1923/24. GM. 0.80, ? p. Aktie. 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Otto Herzog, Paul Göhle. Aufsichtsrat. Frau Auguste Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Falkenhai; Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin-Wilmersdorf, Saalfelder Str. 10/11. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital: RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12, Grundstück 8000, Verlust 17 929, Hauptkasse 45, Grundst.-Mehrwert 33 728. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 45 000, Darlehn 6716. Sa. RM. 59 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietsertrags RM. 17 929. – Kredit: Verlust RM. 17 929. Dividenden 1923–1928): Je 0 %. Direktion: Dr. Walter Vorwerk, Berlin (p. Adr. Ciba G. m. b. H, Berlin W. 35). Aufsichtsrat: Kabisch, Johs. Boeder, Dir. Prof. W. Vorwerk, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft zur Verwertung von Chemiepatenten, Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gründer: 30. 7. 1929; eingetr. 21./9. 1929. Gründer: Max Bremer, Berlin-Friedenau; Theodor Jeremias, Berlin-Halensee; Fräulein Erna Wolfgram, Berlin; Harry Wolff, Berlin; Fräulein Alice Wertheim, Berlin-Halensee. Zweck: Verwertung von Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf chemischem Gebiete sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Boris Loevy, Heinz Cohn. Aufsichtsrat: Max Sternbach, Berlin; Kurt Haberstroh, Mahlow (Ke Teltow); Alfred Schmaedicke, B. Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges. Kasse. Chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./10. 1928 in Lüneburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten.