Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5321 Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 21 397, Inv. 600, Debit. 220 090, Hyp. 2242, Waren 21 719, Verlust 47 866. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1024, Kredit. 72 891. Sa. RM. 313 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 769, Unk. 27 336. – Kredit: Bruttowarengewinn 27 240, Verlust 47 866. Sa. RM. 75 106. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Franz Singer, Berlin. Prokurist: Otto Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Stellv. Reichstags- abgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg; Benjamin Roos, Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz: u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 1 100 741, Büroeinricht. 500, Kontokorrent 507 766, Beteil. 10 000, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 730 187, R.-F. 8000, Gewinn 800 874. Sa. RM. 1 619 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 585, Steuern 9915, Gewinn 800 874. – Kredit: Vortrag 483 463. Eff. 15 513, Zs. 50 699, Patente 290 700. Sa. RM. 840 375. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25. ?, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Chemiker Dr. Melamid Michael, Dr. Fritz Grötzinger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 45/46. Gegründet: 1831; Akt.-Ges. 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Kapital: RM. 560 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh-Vorz -Akt. zu M. 1000. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. u. Zus.leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die lt. G.-V. v. 27./4. 1927 mit ungenügender Majorität beschlossene Erhöh. um RM. 440 000 ist gescheitert. „ Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1929 in den Besitz eines amerikanischen Konzerns über, dem die Firma Richard Hudnut Inc., New York, angehört. Durch die neue Verbindung erwächst der Gustav Lohse A.-G. der Vorteil, dass sie durch die weitverzweigte Organisation der Hudnut Gesellschaft ihre Fabrikate im Auslande vertreiben kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Teltow, Elbestr., Be lin, Möckern- strasse, Berlin, Jägerstr. 1 051 429, Masch. 118 270, Automobile 14 286, Utensil. 21 043, Aus- stattungen 1, Warenzeichen 1, Beteil. 37 502, Kassa 21 404, Debit. 669 077, Warenbestände 498 038, Hyp.-Aufwert. 28 800. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 200 000, Kredit. 764 950, Akzepte 154 747, hyp. gesicherte Kredite 655 155, Aufwert.-Hyp. 125 000. Sa. RM. 2 459 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 649 778, Zs. 75 108, Abschr. 86 368. – Kredit: Gewinnvortrag 2567, Bruttogewinn 808 687. Sa. RM. 811 255. Dividenden 1922 –1928: 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid, Erwin Schuenemann.