5322 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. William Eisen; Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Berlin; Alfred Schäfer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 18 498. ― A 4, Zentrum 96. % Odelys Berlin. Code: Rudolf Mosse. Fabrik: Berlin-Teltow, Elbestr. ― G 4, Zehlendorf 3481. „Siag Seifen-Fabrikations-Akt.-Ges., Braunschweig. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Paratect Akt.-Ges., Breslau, Clausewitzer Str. 4. Gegründet: 17./1. 1927 mit Wirk. ab 15./1. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer: Paratect G. m. b. H., Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Graf Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig, Architekt Wilhelm-Ludwig Schlesinger, Referendar Fritz-Werner Ganse, Breslau. Die Paratect G. m. b. H. bringt das unter dieser Firma betriebene Unternehmen in die A.-G. ein. Der Übergang von Aktiven u. Passiven auf die A.-G. ist ausgeschlossen. Für die Über- lass. des Unternehmens wird ein Entgelt nicht gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbesondere die Be- dachungs- u. Isolierungsmasse „Paratect' nach dem Verfahren des Dipl.-Chemikers Dr.-Ing. zwar der Paratectmasse, nur für Deutschland östl. der Elbe, aber mit Ausschluss des früheren Königreichs Sachsen u. der Provinz Schleswig-Holstein, ferner für die Tschechoslowakei, Osterreich, Jugoslawien, Italien, Dänemark, Norwegen sowie alle europäischen u. ausser- europäischen Länder östl. der genannten Länder; Handel mit den Erzeugnissen der eig. u. fremder Betriebe im In- u. Auslande; Erwerb u. Ausnütz. von Patenten u. Lizenzen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Resteinzahl. 35 250, Kassa 183, Postscheck 17, Debit. 34 858, Patente 10 000, Waren 4878, Wechsel 1740, Grundst. 72 500, Masch. u. Geräte 30 646, Inv. 3695, Verlust-Vortrag 49 294, Verlust 1928 12 578. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden 15 816, Kredit. 29 824, Hyp.-Schulden 60 000. Sa. RM. 255 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-IInk. 70 708, Abschr. 3596, Verlustvortrag 49 294. – Kredit: Warenbruttogewinn 61 726, Verlust 61 872. Sa. RM. 123 599. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Baumstr. Franz Seidler. Aufsichtsrat: Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Rittergutsbes. Robert-Joachim Graf Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig; Architekt Wilhelm Ludwig Schlesinger, Berlin; Dr. W. Graf von Keyserlingk, Sasterhausen (Kr. Striegau). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für und Farben, Freiendiez. Lt. Bek. v. 4./1. 1929 wurde die Ges. am 23./10. 1928 für nichtig erklärt (§ 16 Verordn. über Goldbilanzen). Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 18./9. 1929. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Godesberg Aktiengesellschaft, Godesberg. Lt. Bek. v. 23./9. 1929 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Nordmark-Werke Akt.-Ges. für angewandte Chemie /in Hamburg 21, Humboldtstr. 54. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 2./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Beteiligung an Unternehmungen dieser Branche und der Abschluss von hiermit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2437, Bankguth. 795, Postscheck 3352, Debit. 200 933, Waren 36 169, Reklamematerial 6333, Verpackungsmaterial 34 632, Kohlen 12, Kessel- Georg Kropfhammer, Leipzig, sowie von Nebenprodukten aus der Destillationsindustrie, und