Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5323 feuerung 70, Einricht. 10 586, Patent- u. Versuchs-K. 41 753. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 283 078, Gewinn 3997. Sa. RM. 337 076. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5764, Unk. 328 317, Gewinn 3997. – Kredit: Waren 338 038, Zs. 39. Sa. RM. 338 078. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: E. J. Wolf, A. Busch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Rohde, Dr. Bernhard Stolpe, Alfred Graupner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf., Lange Str. 80. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degen- hardt & Knoche A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Erzeugnisse: Sämtliche Lacke u. Lackfarben, Spezialitäten: Emaillelack Marke „Schnee- mann' u. Fussbodenlack „Promptus“ Grundbesitz: ca. 14 Morgen. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter (einschliesslich der Aussenbeamten): ca. 75. 1 RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: 850 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290 000 Akt. zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalender. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000. Geb. 85 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 65 000, Aufwert.-Ausgleich 7500, Wechsel 1672, Kassa 507, Wertp. 1, Waren 228 564, Schuldner 165 908, Verlust (Vortrag aus 1927 43 013 abz. Gewinn aus 1928 825) 42 188. — Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 16 237, Gläubiger 303 139, Banken 31 965. Sa. RM. 671 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 013, Handl.-Unk. 311 597, Steuern 10 925, Abschr. 6000. – Kredit: Gewinn an Waren 329 347, Verlust 42 188. Sa. RM. 371 535. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Albert Pierburg. Prokuristen: Paul Müller, Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg. Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; Dr. W. Pierburg, B.-Steglitz; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.: Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; von Zeddelmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Dü . Wkitere Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank; Stadtbank Hamm. Postscheckkonto: Hannover 57 839. 1440 u. 1441. £ Aklaf. Zweigniederlassungen: Breslau, Gräbschener Str. 133. 50 491; Dresden-N. 6, Martin- Lutherstr. 1, ― 17 934. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau, Stadtschl. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) mit Firma, Aktiven u. Passiven, sowie Herstell. u. Vertrieb von mediz. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen, Kahpfital: RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 7209 St.- u. 791 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 5 % Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 40 Mill. durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 45 St.-Akt. zu M. 1000 sowie von 395 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die Vorz.-Akt. mit Div. u. St.-Recht wie die Disher. Lt. G.-V. v. 30 /12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.