5324 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9016, Debit. 80 852, Waren 78 342, Einricht. 10 500, Beteil. 65 000, Verlust 6961. – Passiva: A.-K. 52 620, R.-F. 30 000, Kredit. 168 053. Sa. RM. 250 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 406 150, Abschr. 1744. – Kredit: Waren 339 272, Verlust 68 622. Sa. RM. 407 894. Dividenden 1923 –1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Hutmacher. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Obermeyer, Hanau; Univ.-Prof. Dr. H. Kionka, Jena; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2473. 2145. Code: Rudolf Mosse. Dr. Hauser & Co., Akt.-Ges., Köln, Bayenstr. 69. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1922: Chemische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., weiter erhöht auf M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./2 1923 um M. 44 Mill. in 4400 Akt. zu M. 10 000, zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 24./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 140 000, Mobil. 10 175, Waren 83 870, Postscheck u. Kassa 2193, Debit. 99 062, Verlust 49 914. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Kredit. 235 216. Sa. RM. 385 216. =Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 410, Handels-Unk. 55 790, Zs. 34 899. – Kredit: Einnahmen aus Warenhandel 73 010, Immobil. 10 176, Verlust 49 914. Sa. RM. 133 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 140 000, Mobil. 9875, Waren 12 644, Post- scheck u. Kassa 441, Debit. 84 073, Verlust 63 193. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Kredit. 160 228. Sa. 310 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 914, Handl.-Unk. einschliesslich Steuern 36 859, Zs. 8545. – Kredit: Einnahmen aus Warenhandel 28 121, Immobil. 4003, Verlust 63 193. Sa. RM. 95 318. Dividenden 1922– 1928: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Sassmann, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen; Edmund Halm, Heinrich Halm, Adolf Richrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ultramarinfabriken Aktiengesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln, Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Betriebe in Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau i. Thür., Wellheim- Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Ges. an Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner und die Ultramarinfabrik der Firma Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folgende Werke bezw. Firmen erworben: a) J. Nuppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei Eisfeld, e) Blaufarbenwerk Marienberg, Bensheim, f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Ege- storff, Linden, g) Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. 1906 An- kauf der Ultramarinfabrik der Firma Julius Curtius in Duisburg. Kapital: RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % begrenzte Div. mit Nachbezugsrecht, haben 12faches Stimmrecht in best. Fällen u. sind im Falle der Liquidation vorweg rückzahlbar. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jeder Zeit, doch nicht vor 1./7. 1930 durch Kündig. auf Schluss eines Geschäftsj. mit /¼jähr. Frist einzuziehen. –— Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1890 um M. 3 Mill. u. 1911 um M. 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-VYV vom 24./1. 1925 Umstellung von M. 28 Mill. auf RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät, Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen.