Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5325 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div, nach ev. weit. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 448 313, Masch. u. Geräte 733 522, Vorräte u. Bestände 901 290, Kassa u. Wechsel 290 247, Wertp. u. Hyp. 691 778, Schuldner 3 049 238. – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 619 086, unerh. Div. 3630, Gläubiger 1 223 685, Gewinn 807 987. Sa. RM. 8 114 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 238 130, Gewinn 807 987 (davon: Div. 651 600, Tant. 48 000, Vortrag 108 387). –Kredit: Vortrag 99 459, Rohge w. 946 658. Sa. RM. 1 046 117. Kurs Ende 1913–1928: In Frankfurt a. M.: 214.80, 214*, –, 150, 218, 148*, 165, 415, 625, 8500, 20, 24.90, 67, 159.50, 146, 155 %. – In Berlin Ende 1921–1928: 620, 8000, 20, 24.75, 67, 159.50, 146, 157 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 12, 7, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 12 – (Bonus) 8, 38, 0, 0, 10, 12, 12 %. (Div.-Schein 40). Vorz.-Akt. 1919/20–1928/29: 6, 6, „ 0 6, 606 6, 6 %. bDirektion: Carl J. Leverkus, Arthur Leverkus, Alfred Leverkus, Köln; Dr. J. von Hoer- mann, Hannover; Dr. Otto Leverkus, Duisburg. Prokuristen: W. Fergg, Hermann Simmank, E. Vorländer, C. E. Leverkus, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Stellv. Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Ernst W. Zentgraf, z. Zt. Neuyork. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deichmann & Co.; Frankf. a. M.; Bass & Herz; Nürn- berg: Bayer. Staatsbank: Berlin: Delbrück Schickler u. Co.; München: Deutsche Bank. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 50 875. == West 522 73–74. £ Ultra Köln. Code: A. B. C. 5. Ed. Parfümerie Elida Akt.-Ges., Leipzig-Wahren, Pittler 33. Gegründet: 28./6. 1925; eingetr. 12./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dawesbelastung: RM. 44 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva- Masch., Einricht. u. Auto 611 755, Kassa u. Bank- guthaben 314 069, Wechsel 46 120, Beteilig. 20 600, Vorräte 2 911 688, Buchforder. 3 475 936 (Industriebelastung 44 500). – Passiva: A.-K. 240 000, Buchschulden 7 108 499 (Industrie- belastung 44 500). Gewinn 31 670. Sa. RM. 7 380 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 519, Steuern 7607, Gewinn 31 670. — Kredit: Gewinnvortrag 2102, Betriebsgewinn 104 694. Sa. RM. 106 797. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Kurt Schicht, Leipzig. 3 Prokuristen: R. Götz, G. Lässig, F. Hlawa, P. Kahre, Leipzig; H. Parzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Berlin; Fritz Radke, Wandsbek; Karl von Radnotfay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Die Ges. ist hervorge- gangen aus der i. J. 1777 gegründeten Fa. Joh. Gottfr. Siegert. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und OÖlen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 750000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1 /1. 1926. Grassaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Familie Siegert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Geräte u. Utensil. 402 300, wWarenbestände 286 649, Kassa, Bankguth., Wechsel, Warenschuldner 183 099, Eff. 200 000, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 316 256, Delkr.-Rückstell. 2000, Gewinn 3792. (Avale 6000). Sa. RM. 1 072 048. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Siegert, Dr. Paul Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Sayn, Rud. Siegert, Friedrich Siegert, Neuwied; Dir. Ferd. Sarx, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.