* 5326 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Ham- burg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafter der Firma Dorn & Schuster in Stuttgart. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckkonto 21 255, Debit., Bestände 873 206, Beteil. 105 000, Fabrikationskonto, Bestände an Rohst., Halb- u. Fertig- fabrikaten, Materialien 1 373 345, Grundst.-K. Hamburg/Stuttgart/Velten 700 000, Geb.-K. Hamburg/Stuttgart/Velten 1 400 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 1 180 000, Verlust 1928 168 578. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 620 200, Akzepte 529 222, Kredit. 2 272 163. Sa. RM. 5821 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 775 125, Abschr. auf Geb. 31 659, Fabrik- einricht. u. Inv. 117 887. – Kredit: Vortrag aus 1927.20 326, Rohgewinn 2 495 767, R.-F. 240 000, Verlust-Vortrag 1929 168 578. Sa. RM. 2 924 672. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Ketels, Hamburg; Stellv. Dr. Erich Luz, Stuttgart. Prokuristen: G. H. Ketels, Berlin; A. J. Redöhl, Hans Brauer, Hamburg; Dir. G. Bierling, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Bank.-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Oswald Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hess, Pommersches Lederwerk Akt.-Ges., in Belgard a. P. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./6. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder jeder Art. Kapital: RM. 350 000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. .Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. 130 000, Masch. u. Werkzeuge 58 000, Inv. 1, Kassa 176, Wechsel 3038, Debit. 230 635, Hyp.-Schuldentilg. 4316, Fuhrpark 5400, Waren 470 618. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 70 000, Banken 287 780, Akzepte 187 905, Kredit. 4961, R.-F. 779, Betriebsrückl. 759. Sa. RM. 902 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 142, Provis. 9770, Zs. u. Disk. 29 699, Steuern 12 179, Löhne u. Gehälter 58 600, Reparat. 3448, Abschr. 34 837. Sa. RM. 203 677. – Kredit: Waren RM. 203 677. Dividenden 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich Hess, Bankier Franz Hartwig, Belgard. Aufsichtsrat: O. Thomas, H. Grame, W. Hoffmann, A. Thesmacher, Stettin; R. Neitzel, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Bonames. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 270 000 in 100 Akt. zu RM. 300 u. 200 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 91 900, Masch. 31 700, Fuhrpark 7000, Kassa u. Wechsel 30 610, Debit. 929 451, Vorräte 501 183. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Delkr. 12 000, Kredit. 1 221 952, Reingewinn 60 892. Sa. RM. 1 591 844.