Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 259 927, Immobil.- do. 4333, Abschr. 14 360, Reingewinn 60 892. – Kredit: Vortrag 3471, Fabrikat.-Gewinn 336 041. Sa. RM. 339 513. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Ernst Kahn, Dr. Max Plaut, Siegmund W. Simon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochstein & Weinberg Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 875 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8435, Wechsel 4071, Debit. 147 607, Waren 135 335, Masch. 29 600, Inv. 800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Kredit. 104 237, Akzepte 66 467, Darmstädter Bank 20 000, Akzeptpfund-K. 15 000, Gewinn 4144. Sa. RM. 325 850. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 119 240, Provis. 10 318, Reise 8172, Zs. 10 671, Steuern 7074, Abschr. 3427, Gewinn 4144. – Kredit: Gewinnvortrag 3491, Waren 159 557. Sa. RM. 163 049. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf. Prokurist. Th. Pinner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. wWalter Guttsmann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Salomon, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin S. 59, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 65 591, Fuhrpark 14 463, Kassa 5896, Post- scheck 3428, Warenlager 91 750, Debit. 284 079. — Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 4400, Akzepte 32 430, Kredit. 304 269, Gewinn-Vortrag 1927 30 140, Gewinn 1928 49 967. Sa. RM. 465 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 540 192, Reingewinn 49 967. Sa. RM. 590 160. —– Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 590 160. Dividenden 1924–1928: ? % Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Elberfeld, Königstr. 126. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Gründer: Schönower Immobilien-A.-G., Elberfeld; Deutsche Zellstoff-Textilwerke, G. m. b. H., Hämmern; Fabrikant Hermann Wülfing, Wilhelm Kayser, Hans Jaschko, Elberfeld. Auf das Grundkapital ist eingebracht worden: 1. von der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld das ganze Vermögen mit Aktiven u. Passiven des Elberfelder Werks der genannten Firma, 30 wie sich dieses Vermögen aus der nachstehenden Vermögensaufstellung ergibt. 1. Grundstücke RM. 186 000, 2. Gebäude RM. 450 000, 3. Maschinen RM. 367 207, 4. Debitoren 140 996. Sa. RM. 1 144 204. Die Passiven belaufen sich auf RM. 544 974. Der reine Überschuss beträgt somit RM. 599 229. Hiervon ist ein Betrag von RM. 64 229 dem Reseryefonds der neugegründeten Gesellschaft zugeführt worden. 2. Von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke, G. m. b H, Hämmern, das ganze Vermögen mit Aktiven u. Passiven des Elberfelder Werks der genannten Firma,