5328 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. so wie sich dieses Vermögen aus der nachstehenden Vermögensaufstellung ergibt. I. Kassa RM. 6503, 2. Wechsel u. Schecks RM. 9754, 3. Vorräte RM. 305 493, 4. Debitoren RM. 510 321. Sa. RM. 832 073. Die Passiven belaufen sich auf RM. 653 094, der reine Überschuss beträgt somit RM. 178 978. Hiervon ist ein Betrag von RM. 16 978 dem Reservefonds der neu gegründeten Gesellschaft zugeführt worden. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Übernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G. jetzt unter der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld u. von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H, Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 250, Geb. 428 237, Masch. 333 153, Kassa 5811. Wechsel u. Schecks 29 351, Vorräte 285 570, Debit. 490 004. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 81 208, Obl. von 1905: 155 350, Hyp. 302 762, Akzeptverpflicht. 130 877, Delkr.-F. 16 326, Kredit. 370 328, Gewinn 15 524. Sa. RM. 1 772 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 644 289, Abschr. 59 145, Gewinn 15 524. Sa. RM. 718 960. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 718 960. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Fabrikant Wilhelm Wuppermann; Stellv. Franz Brecht, Siegfried Rappoport. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Wülfing, Elberfeld; Dir. Otto Clemm, Mann- heim; Architekt Hermann Frese, Barmen; Rechtsanw. u. Notar Dr Ernst Meumann, Essen; Bankier Felix Berchmans, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cröllwitzer Actien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz in Halle a. S., Talstr. 28. Gegründet: 1./10. 1871. Den Grund zu der Papierfabrik legte am 15./9. 1714 Zacharias Kermes aus Trotha b. Halle. 1725 ging die Fabrik in den Besitz der Franckeschen Stiftungen über, den Pachtbetrieb hatte die Familie Keferstein von 1718–1871. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art u. Handel mit den Fabrikaten. Besitztum: Der Ges. gehört die bei der Gründung für M. 1 920 000 übernomm. Papier- fabrik von Keferstein & Sohn u. eine Strohstofffabrik. Die Cröllwitzer Papierfabrik liegt in der Gemarkung der früheren Gemeinde Cröllwitz (jetzt zur Stadt Halle a. S. gehörig) u. hat dort einen Grundbesitz von etwa 70 ha, wovon ungefähr 18 700 qm mit Fabrik- gebäuden u. ca. 4800 qam mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind; etwa 45 ha sind für landwirtschaftl. Betrieb verpachtet. Die Fabrik hat 4 Papiermasch., die 11- bis 12 000 000 kg holzfreie Schreib- Druck- u. Normal-Papiere und den für dieses Quantum nötigen Strohstoff im eigenen Etablissement erzeugen. Es sind 4 Dampfkessel mit zus. 1440 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtkraft von 2300 PS. nebst elektr. Anlage in Betrieb; ausserdem besteht noch eine Wasserkraft mit 3 Turbinen von 400 PS. Nutz- effekt. 1921 erfolgte die Anlage einer Holzschleiferei zwecks Herstell. holzhaltiger Papiere. Angest. u. Arbeiter: 720. Beteiligungen: Die Ges. gehört dem Verband: Vereinigung „Holzfrei“ an. Zur Sicherung ihres Kohlenbezuges erwarb die Ges. 1922 sämtl. Kuxe der Gewerkschaft Ferdinando bei Sennewitz. (Förderung jährl. etwa 60 000 t Rohbraunkohle.) „ Kapital: RM. 1 350 000 in 3000 Akt zu RM. 100, 6750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1525 Akt. zu RM. 600. (Vorläufige Stückelung, s. Umstellung). Bei neuen Em. haben gemäss § 4 des Statuts die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktion. sind u. die jeweil. Aktionäre Bezugs- rechte je zur Hälfte zum Em.-Kurse. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Nach mehrfach. Wandl. A.-K. 1911 M. 1 500 000 betragend, 1920 –1923 erhöht auf M. 13.5 Mill. (s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 13 500 000 auf RM. 1 350 000 (10: 1) in 6750 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 7625 Akt. zu RM. 120 durch Abstemp. der alten Akt. auf RM. 20, 100 u. 120 unter gleichzeit. Aushändig. eines Anteilscheines zu RM. 10, von denen 2 Stück in eine Aktie zu RM. 20 umgetauscht wurden. Kleine Nominalbeträge konnten bei entsprechender Anzahl in grössere getauscht werden. Lt. Bekanntm. v. Juni 1929 sind die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich jetzt im Besitz der Bankhäuser Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. in Berlin, H. F. Lehmann in Halle. Anleihen: Sämtl. Papiermark-Anleihen sind zum 1./7. 1927 gekündigt worden. Rück- zahl.-Betrag – Zs.: Anleihe 1889 u. 1911 RM. 138 06, Anleihe von 1921 RM. 9.70, Anleihe von 1922 RM. 3.08 für je nom. M. 1000. Hypothekar-Anleihe: RM. 1 500 000 in 8 % Obl. v. 1926; aufgenommen zur Rückzahl. kurzfristiger Verbindlichkeiten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt.