――Ü―――――§‚‚‚‚―’Ü‚‚‚‚‚ͥͥ ‚‚‚‚‚‚――― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5329 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrückl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. nach G-V.-B.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 2 052 939, Beteil. u. Wertp. 1, nicht begebene Obl. 300 000, Kassa u. Wechsel 30 566, Aussenstände u. Anzahl. 1 042 741, Vorräte 410 294. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Sonderrückstell. 65 548, Anleihe 1926 1 500 000, Kredit. 624 746, Gewinn 161 247. Sa. RM. 3 836 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 626, Steuern 243 538, Zs. 106 710, Abschr. 157 860, Gewinn 161 247. – Kredit: Vortrag.v. 1./7. 1928 26 173, Fabrikat.-Über- schuss 866 559, Ackerpacht u. Mieten 19 248. Sa. RM. 911 981. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 174, 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15, 9, 150, 127, 145, 180 %. – In Leipzig: 172, 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, –, 10, 146, 121, 143, 179 %. In Halle Ende 1925–1928: 150, 121, 143, 178 %. In Dresden Ende 1925–1928: –, –, –, – %. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10 %. Direktion: Ing. Erich Illing; Stellv. Friedr. Reich. Prokuristen: F. Tilly, Betriebsing. Hermann Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Baron Imre von Palm, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. H. Lehmann, Halle a. S., 2. Stellv. Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. Franz Ullstein, Siegmund Cohler, Berlin; Bankdir. Carl Günther, Fabrikbes. Walter. Hart- mann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. 2 Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, Pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 9533, Aussenstände 995 189, Waren 402 557, Haus u. Fabsik 463 725, Masch. 108 488, Wagenpark 6120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 849 248, Gewinn 36 365. Sa. RM. 1 985 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 048, Handl.-Unk. 1 021 720, Reingewinn 36 365. – Kredit: Mieten 10 705, Warengewinn 1 082 429. Sa. RM. 1 093 134. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Birk, Karl Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Goöttingen. Gegründet: 1873; A.-G. seit 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 17 100, Geb. 452 770, Fabrikeinricht. 245 800, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 13 801, Vorräte 319 369, Aussenstände 387 540, Kassa, Wechsel u. Bank- Guth. 90 135. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Trassier. 250 000, Verbindlichk. 300 215, Pens.-F. 130 000, transit. Posten 24 078, Delkr. 28 690, Gewinn 133 532. Sa. RM. 1 526 517. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 12, 18, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Dr.' Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Herm. Huesmann, Hannover; Bankier Bruno Philipp jun.; Paul Philipp sen, Berlin; Bankdir. Ernst Benfey, Göttingen; Fabrikdir. A. Puppe, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W. 50, Passauer Str. 8/9. Gegründet: 7./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-H. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 334