5330 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 180 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., wovon M. 3 Mill. zu 450 %, restl. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeb. zu 100 %. Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechtsvorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von RM. 19 908 eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 209, Debit. 443 256, Verlagswerte 454 243, Beteilig. u. Sicherheiten 61 900, Anlagen 12 160, Verlustvortrag 17 894, Verlust 1928 22 704. – Passiva: A.-K. 180 000, Delkr.-Rückst. 14 318, Schulden 828 050. Sa. RM. 1 022 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhöh. der Delkredererückst. 4587, Abschr. 1357, Betriebsanforder. 858 427 – Kredit: Betriebserlös 841 668, Verlust 22 704. Sa. RM. 864 372. Dividenden 1924–1928: 8, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau; Carl Ernst Poeschel, Karl Fikentscher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. F. E. Haag Aktiengesellschaft, Bremen. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 23./3. 1929 standen u. a. folgende Punkte zur Be- ratung- Beschlussfassung über Genehm. eines gestellten Antrags auf Abschluss eines Fusionsvertrages mit der ÖOffizin Haag-Drugulin A.-G. Leipzig, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss einer Liquid. mit allen Aktiven u. Passiven auf die Offizin Haag- Drugulin A.-G. übergehen soll. Als Eventualantrag falls Punkt 1 nicht die Genehmigung findet. Sitzverlegung von Bremen nach Leipzig u. Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1./1. 1929 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. In der G.-V. wurde der Antrag über die Fusion angenommen. Näheres wurde jedoch darüber nicht bekannt. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1925: Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges.; v. 4./4. 1925–28./9. 1928: „Arag“' Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ges. war v. 4./4. 1925 bis 24./7. 1928 in Hamburg. Die „Arag“ Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft hat sich mit der Firma F. E. Haag Buchdruckerei Grossbetrieb in Melle lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 fusioniert. Zweigniederlassung: Melle i. Hannover. Zweck: Herstellung, Herausgabe u. der Vertrieb von Adressbüchern u. sonst. Nachschlage- werken in eigener Druckerei, der Erwerb, die Finanzierung, Pachtung u. Beteil. an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein K.-E.-K. von RM. 3200 ein. Lt. G.-V. v. 24./7. 1928 erhöht um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 146 000, Inv. 11 500, Metall- bestand 48 000, Schriften 1800, Warenbestand u. halbfert. Arbeiten 23 083, Debit. 79 663, Beteil. 24 000, Kassa 1001, Postscheck 2525, Wechsel 3268, Verlust 10 281, (Avale 56 750). – Passiva: A.-K. 275 000, Aufwert.-Hyp. 4955, Akzepte 4122, Bankschulden 74 793, Kredit. 62 251, (Avale 56 750). Sa. RM. 421 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 6218, Löhne 64 838, Gehälter 9961, Zs. 3832, Bürokosten 19 798, Steuerabgaben 6832, Abschreib. 7052. – Kredit: Bruttoüberschuss a. Warenkonto 107 561, Überschuss a. Transportspesenkonto 690, Verlust 10 281. Sa. RM. 118 533. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927–1928: 10, 0 %. Direktion: Verlagssyndikus Walter Dorn, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Emil Oelrich, Bankdir. Dr. Fritz Mommer, Kaufm. Karl Oelrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München, Schellingstr. 109. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie, insbes. der Betrieb einer chromolithographischen Kunstanstalt. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt., angeb. zu 100 %.