5332 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. — Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 93 579, Betriebseinricht. 45 280, Warenvorräte 45 695, Aussenstände 50 791, Kassa 52, Verlust 54 417. – Passiva: A-K. 120 000, Hyp. 13 159, Banken 86 382, Gläubiger 55 882, Akzepte 19 392, Delkr. 10 000. Sa. RM. 304 815. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 21 153, Gen.-Unk. 144 226, Zs. 16 619, Abschr. 3133. – Kredit: Fabrikat.-Cewinn 130 715, Verlust 54 417. Sa. RM. 185 132. Dividenden. 1922/23–1925/26: Je 0 %%. 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat. K. Müller, A. Müller, Jos. Wittmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Platten- fabrikation pachtweise betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs-Organisation u. das Aufnahme- Laboratorium sind in Berlin verblieben. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000, 1922 erhöht um M. 17 700 000 in 17 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Anderung der Stückelung in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegs- ausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“' April 1917 an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr eine rein deutsche Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 920 000, Masch. 1 197 000, Matrizen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 37 544, Debit. 105.481, Fabrikat.-K. 1 928 031. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 3 017 893, Übergangsposten 65 533, Gewinn 4634. Sa. RM. 4 188 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 446 955, Abschr. 168 818, Reingewinn 4634. – Kredit: Vortrag 3864, Betriebsüberschuss 1 616 523. Sa. RM. 1 620 408. Dividenden: 1912/13–1919/20: 10, 0, 0, 0, 10 10, 10, 10, 10 %. 1921–1922: 20 %; 1923 bis 1928: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Martin Schiff, Leipzig; Hans Arnhold; Reichswirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Böhler Möbelfabrik, Akt.-Ges., Böhl (pPfalz) Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der seit 1911 bestehenden Böhler Möbelfabrik, früher G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen. u. Kiefernholz, Grosshandel in eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbe- arbeiteten Hölzern. Kapital. RM. 157 500 in 7500 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16,/5. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. Lit. B auf RM. 157 500 (400: 3) in 7500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderf. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. Je RXI. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 93 260, Masch. u. Werkzeuge 15 550, Fuhr- park 3900, Büroeinricht. 1. Vorräte 110 237, lauf. Guth. 162 830, Kassa u Postscheck 821, Eff. 6418, Verlust 9380. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 15 750, Rückl. 4300, Hyp. 62 000, Kredit. 132 607, Delkr. 9000, Gewinnvortrag 21 240. Sa. RM. 402 398. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 17 672, Delkr. 9000, Unk. 128 767, Gewinn- vortrag 21 240. – Kredit: Gewinnvortrag 21 240, Zugang 156, Fabrikationsertrag 145 903, Verlust 9380. Sa. RM. 176 681.