Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5333 Dividenden 1923–1928. 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Wilhelm Probeck, Böhl; Martin Blum, Iggelheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. C. O. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim; Schifffahrtsdir. Adam Leinweber, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Walzmühlen und Sägewerk Heft-Ammersdorf Aktiengesellschaft, Heft, Gem. Aldersbach. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: Mühlbesitzer Franz Xaver Reichl, Ammersdorf; Franz Zierl, Pfarrkirchen; Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München; Gasthofbesitzer Georg Berger, Landau a. Isar; Gutsbes. Franz Scheibmeier, Marching. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. J. Fuchs & Co. in Heft u. von Franz X. Reichl in Ammersdorf betriebenen Walzmühlen mit Sägewerk. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1929 erhöht um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 94 800, Masch., Mühleneinricht. u. Wasserkraftanl. 219 251, Fahrnisse 12 000, Büro- u. Lagereinricht. 1000, Waren vorräte u. Warendebit. 320 996, Kaut. u. Rechte 18 813, Kassa u. Wechsel 6962. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 21 638, Hyp., langfristig u. Darlehen 278 000, Kredit. 316 321, Reingewinn 7774. Sa. RM. 673 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 065, Unk. u. Steuern 47 981, Zs. 40 033, Reinge winn 7774. – Kredit: Warenbruttoergebnis 104 238, sonstige Erträgnisse 2615. Sa. RM. 106 853. Dividende 1928: 10 %. Vorstand: Joseph Weiss, Hans Gehring, Andenbach. Aufsichtsrat: Gasthofbes. Georg Berger, Landau a. J.; Brauereibes. Troch, Massing; Bankier Johann Sinzinger, Pfarrkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Holzverwertung, Akt-Ges., vormals W. Hebell, in Ziegenhain. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Menken in Treysa (Hess.-Nassau). Das Konkursverfahren wurde am 22./7. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. v. 1./10. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. in Liqu., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Verkauf der Gas- u. Elektr.-Anlagen an die Gemeinde Eberstadt u. Lidqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Theuerkauf, Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 330 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Stromabgabe 195 000 Kw. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundstück u. Gaswerks-Anlagen 319 964, Elektr.- Anlagen 149 381, Kassa 602, Aussenstände 32 243, Warenvorräte 10 531. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Gläubiger 28 489, Ern.-K. 247 000, R.-F. 12 000, Rückst. für unbez. Rechn. usw. 9011, Lohnsteuer 66, Delkr. 5000, Rückst. 20 000, Gew. 21 157. Sa. RM. 512 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 143 252, Gewinn 21 157 (davon: Div. 18 000, Tant. des A.-R. 2322, Vortrag 834). – Kredit: Vortrag 871, Brutto- erträgnis 163 538. Sa. RM. 164 410. Dividenden 1913/14–1928/29: 6, 5, 3, 3, 3, 3, 5, 7, 10 %, 30 GPfg., 0, 6, 8, 10, 12, 15 %. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. J. Steding, Berlin; Bürgermeister Dr. Uecker, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gasanstalten. Betriebseröffnung 1907.