5334 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital) in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 %. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 105 461, Lagervorräte 4502, Kassa u. Debit. 4793, Verlust 8593. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 70 000, Kredit. 23 352. Sa. RM. 123 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 545, Zs. 5660. – Kredit: Betriebs- einnahmen 25 549, Verlust 1928/29 3656. Sa. RM. 29 206. Dividenden 1913/14– 1928/29: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 7, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Bürgermeister Dr. Eulert, Bad Sooden-Allendorf; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gaswerkskasse. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Dessau. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 109 955, Elektrizitätsanlage 157 205, Kassa u. Debit. 3422, Lagerbestände 4393. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihen 117 037, Kredit. 35 056, unerhob. Div. 602, Abschr. 18 623, R.-F. 753, Gewinn 6904. Sa. RM. 274 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 59 829, Abschr. 6915, Gewinn 6362 (davon: R.-F. 314, Div. 5760, Tant. 339, Vortrag 491). Sa. RM. 73 107. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 73 107. Dividenden 1913/14– 1928/202 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, ., 5 50, 0, 0, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Obering. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovlus, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Semner, Heldrungen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Obering. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 180 000. Erhöht bis 1914 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 323 681, Beteil. 89 181, Kassa 1791, Debit. 21 934, Lagervorräte (Koks, Kohlen, Teer, Installationsmaterial) 8370. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 5402, Ern.-K. 25 000, R.-F. 1923, Gewinn 12 633. Sa. RM. 444 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 49 185, Abschr. 5000, Gewinn 12 633 (davon: R.-F. 626, Div. 12 000, Vortrag 6). – Kredit: Gewinnvortrag 94, Betriebseinnahmen 62 055, Zs. u. Div. auf Beteil. 4667. Sa. RM. 66 818. Dividenden 1913/14–1928/29: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Dessau. Anfsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Kaufm. Paul Knoll, Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau; Gemeindevorsteher Bauch, Maurermeister Vöge, Tangerhütte; Dir. D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Vaethen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.