5336 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsch-Amerikanische Film-Union, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 5/6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Diana Bad Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Johannisstr. 13 (bei Dr. Bolik). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 11./3. 1924: Grundstücksgesell- schaft Berlin City, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Inbetriebsetzung u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 53 280, Debit. 15 876. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 45 000, Eigenkapital 19 156. Sa. RM. 69 156. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3701, Abschreib. 720. – Kredit: Miete u Pacht 3720, Verlust 701. Sa. RM. 4421. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Steuersyndikus Dr. Hermann Bolik. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Gotthilf, Berlin; Erich Abraham, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Caspar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulap Akt.Ges. Universum-Landes-Ausstellungspark in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Alfred Haus- dorff, Berlin SW 11, Hallesche Str. 6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Hausgrundst. u. Geb. 227 531, Kassa 45, Inv. 747, Kontokorrent 426, Verlust aus 1927/28 47 246, (Ausgleich 83 252). – Passiva: A.-K. 50 000, Verlustvortrag 80 857, Kontokorrent 439, Hyp. 130 000, Darlehen II, Zubussen der neuen Aktionäre 14 700, (Ausgleich 83 252). Sa. RM. 275 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4726, Handl.-Unk. 31 644, Verlustvorträge 1924/25 u. 1925/26 73 402. – Kredit: Agio 62 232, Erträge 294, Verlust aus 1927/28 47 246. Sa. RM. 109 773. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz von Delius, Plessa bei Elsterwerda; Dr. Böker, Leipzig-Leutzsch; Rechtsanw. Westermann, Elsterwerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reitbahn Aktiengesellschaft, Elberfeld, Kasinostr. 28. Gegründet: 10./3. 1876. Zweck: Pflege des Reitsports. Kapital: RM. 21 000 in 24 Akt. zu RM. 600 u. 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 18 000.