] .* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5337 Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetz. auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 400 durch Abstemp. der Akt. von RM. 750 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 6600 in 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 100 000 in 3 % Oblig. von 1900. Im Umlauf 31./12. 1927: RM. 24 962. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 000, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 24 500, Wertp. 901, Zwangsanleihe 1, Kassa 383, Schuldner 490, Verlust 1605. – Passiva: A.-K. 14 400, Oblig. 24 962, R.-F. 940, Hyp.-Aufwert.-K. 27 500, Gläubiger 7078. Sa. RM. 74 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1532, Steuer 4221, Zs. 826, Unkosten 1653, Abschr. 1000. – Kredit: Miete 7628, Verlust 1605. Sa. RM. 9233. Dividenden 1886–1927: 0 %. Direktion: Otto Bunge, Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sportgelände und Reitbahn Aktiengesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Zweck: Pflege jeglichen Sportes, insbesondere des Reitsportes und die Förderung der Pferdezucht. Firma bis 10./1. 1929: Reitbahn-Actien-Gesellschaft. 3 RM. 99 750 in 435 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: 135 000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reit- pahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 435 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 155 346, Inv. 1500, Erfurter Reiterverein 6452, Akt.-Einzahlungs-K. 300, Verlust aus 1927 1922, Verlust aus 1928 5763. – Passiva: A.-K. 99 750, Bank-K. 2704, Darlehn 5250, R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Grundst.-Amortis. 12 000, Hyp. 23 396, Kontokorrent 2055. Sa. RM. 171 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2385, Unk. 3059, Steuern 6224. – Kredit: Unk. 151, Steuern 480, Pacht 5273, Verlust 1928 5763. Sa. Rm. 11 669. Dividenden 1891–1928: 0 %. Vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohkrämer, Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, H. Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Disch Hotel- und Verkehrs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. Main. Die G.-V. v. 5./10. 1929 beschloss Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes von Köln nach Frankfurt a. M. (Amtl. Bek. hierüber steht noch aus.) Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Firma bis 5./10. 1929: Hotel Disch, Actien- Gesellschaft mit Sitz in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb von Hotels u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb u. Verwalt. von Immobilien. Die Ges. betrieb das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut u. erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- u. Herzogstrasse in Köln gelegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Der Hotelbetrieb wurde Ende 1928 eingestellt. Das Haus wurde niedergerissen u. mit dem Neubau eines Büro- u. Geschäfts- hauses begonnen. Die G.-V. v. 9./7. 1929 genehmigte den mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen dieser Ges. mit Wirkung v. 1./4. 1928 ab unter Ausschluss der Liqu. auf die Hotel Disch Akt.-Ges. übergeht, u. zwar unter Gewährung von je RM. 400 ab 1./4. 1929 div.-ber. Disch- Aktien gegen je RM. 600 Akt. der Erankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Durch die Fusion erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., Heinrich Kracke G. m. b. H., Stadion Gaststätten G. m. b. H., Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frank- furt a. M., Palast-Hotel, Breidenbacher Hof G. m. b. H. Düsseldorf, Café Schwerthof G. m. b. H.. Koöln, ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Weinhandels A.-G. u. die Majorität der „Gross-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H.“ in Köln. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Zwecks Durchführung der Fusion mit der