5338 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 9./7. 1929 Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 1700 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 500 000, Mobil. 7517, Vorlagen Neubau 439 769, Wertp. 40 000, Vorräte 49 875, Bankguth. 1 865 143, Aussenstände 112 748, Kassa 10 528, Verlust 20 056. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 30 000, Hyp. 1 800 000, Gläubiger 102 738, transit. Passiva 312 900. Sa. RM. 4 045 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 21 830, Betriebs-Unk. 184 348, Steuern 116 991, Hyp.-Zs. 132 198, Abschr. 51 167. – Kredit: Brutto-Einnahmen 486 479, Verlust (Vortrag 1927 21 830, abzügl. Gewinn 1928 1773) 20 056. Sa. RM. 506 536. Kurs Ende 1913–1928: 80, 71.75*, –, –, 53.25, 40*, 50, 104, 700, 16 000, 75, –, –, 69.50, –, 81 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1928: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Dirk Kalkman, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Schüne- mann, Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Eugen Baruch, Gen.-Major a D. Willi v. Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein; Frankf. a. M.; Commerz- u. Privatbank, Nassauische Landesbank, J. J. Weiller Söhne. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“' u. „Liesl' sowie überhaupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 155 000 in 1500 St.-Akt u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu KM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lit. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Ein- ziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauten 173 900 Mobil. 131 300, Vorräte 4700, Kassa, Banken u. Postscheckguth. 7871, Aussenstände 2712, Verlust 84 438. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 47 301, Kontokorrent 57 621. Sa. RM 404 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 71 969, Abschr. 10 764, Verlustvortrag aus 1927 83 947. – Kredit: Betriebseinnahmen 82 243, Verlust 1928 84 438. Sa. RM. 166 682. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kaessberger. Aufsichtsrat: Hofrat Fritz Gutleben, Bankdir. Dr. Hermann Wein, Ober-Regierungsrat Dr. Georg Reif, Generaldir. Hans Edler u. Ritter von Rauscher, Kommerzienrat Karl Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsseler Str. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 (Vorkriegs- kapital) in 65 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 20 985, Neubau-K. Dorsten 276 211, Effekten 42 000, Immobil. 678 775. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 181 035, Kontokorrent 670 239, Gewinn- u. Verlust-K. 5454, R.-F. 28 604, Überschuss 2639. Sa. RM. 1 017 972.