Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4281, Zs. 19 679, Überschuss 2639. Sa. RM. 26 600. – Kredit: Bilanz-K. RM. 26 600. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600, 4118, 15654, 14 290, 1215, 98, 5454, 2639. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer, Othmar Vey. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Jos. Borr, Hadamar; Peter Hof, Theodor Belke, Montabaur; Andreas Hümmer, Dorsten: Josef Balzer, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb einer Kuranstalt in Bad Köstritz, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Gast- oder Hotelwirtschaftsbetrieb. Kapital: RM. 32 400 in 27 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 81 000 in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./10. 1928 Andg. der Stückelung in 27 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 55 492, Masch. u. Einricht. 7381, elektr. u. medizin. Apparate 1656, Mobil. 10 194, Eff. 250, Kassa 156, Postscheck 6, Betriebskosten 560, Warenbestände 2447, Debit. 2062, Verlust 15 061. – Passiva: A.-K 32 400, Hyp. 4585, Bankkredit 30 000, Bank-K. 825, Darlehn 28 003, Kredit. 5455. Sa. RM. 101 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 18 264, Unk. 2659, Betriebskosten 8269, Reklame 3235, Steuer u. Versich. 2056, Zs. 6614, Instandhalt. 13 500, Abschr. 2386. – Kredit: Bäder 41 421, Kurkosten 2582, Arzt-K. 3002, Pacht u. Mieten 828, Wirtschafts-K. 5114, Verlust 4036. Sa. RM. 56 986. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sietz, Curt Sünderhauf. Arztliche Leitung: Dr. med. Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Zersch, Brauereipächter Rudolf Zersch, Brauerei-Dir. Erhard Teschner, Bad Köstritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köstritz: Kreissparbank Gera, Zweigstelle. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 384 000 in 1920 Akt. zu RM. 200. Bis 1916 M. 360 000 in Nam.-Akt. à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B) u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wird auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von RM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 056 000 durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 150 in 1 Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 151 500, Dampfkessel u. Masch. 30 000, Mobil. u. Geräte 200 000, Kraftwagen 6500, Beteil. 1, Muster schutz 1, Debit. 46 379, Kassa u. Postscheck 1559, Vorräte 20 032, Verlust 116 452. – Passiva: A.-K. 384 000, R. F. 38 400, Sonderres. 56 533, Aufwert. 451 637, Kredit. 641 854. Sa. RM. 1 572 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-, Bade- u. Hotelbetrieb RM. 284 599. – Kredit: Kur-, Bade- u. Hotelbetrieb 168 147, Verlust 116 452. Sa. RM. 284 599. Dividenden 1915–1928: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Major a. D. Prausnitzer. Prokurist: Wilh. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Fabrikbesitzer Jos. Schneider, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Oberpostinspektor Beck, Beigeordn. Dr. Cappallo, Dr. med. W. Engelmann, Bad Kreuznach; Hotelbes. Gabler, Heidelberg; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D., Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Amtsger.-Rat Dr. Winkler, Bad Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Kronenberger & Co. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 18 000 in 120 Nam -Aktien zu RM. 150. Das urspr. Kapital (Vorkriegs- von M. 18 000 Wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt.