5340 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die G.-V. v. 18./4. 1928 sollte Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4000 u. Wieder-Erhöh. auf RM. 12 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Vorräte 8 609, Guth. 61, Ausstände 566, Kassa 90, Vortrag 1536, Verlust 691. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, R.-F. 200, Haushalt. 6000, Bankschulden 12 096, Kredit. 2860. Sa. RM. 45 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 8705, rechnerisches Ergebnis 3861. – Kredit: Verschied. Einnahmen 5058, Ausstände 566, Vortrag 6250, Verlust 691. Sa. RM. 12 566. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Theod. Dötsch, Kreisausschussinspektor Hans Hörter, Theodor Zilliken, Kreisausschusssekretär Walter Fischer, Grubenbesitzer Peter Preil, Lehrer Jakob Hürter, Grubenbes. Theodor Schütz, Grubenbes. Theodor Käs, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck. Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 270 000, Masch. u. Einricht. 340 000, Betriebswerte 178 433, Geldmittel u. Effekten 614 373, Tilgungs-F., Hyp.-Aufwert. usw. 238 409, Hyp.-Annuitäten 6000, Verlust 379 608. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 405 000, sonstige Verbindlichk. 416 225, R.-F. 5600. Sa. RM. 3 026 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 426 718, Zinsen u. Steuern 181 193, Abschr. 43 318. – Kredit: Betriebseinn.-Überschuss 597 224, Verlust 54 006. Sa. RM. 651 230. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Josef Lex, Stellv. H. Weigand. Aufsichtsrat. Vors. Hoteliersgattin Rosa Lex, München; Alfons Zintl, Baden (Aargau); Justizrat Rud. Pixis, Franz Zintl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1324, Bankguth. 3400, Aussenstände 5720, Warenvorräte 1288, Besitzwechsel 700, Utensil. 1097, Mobil. 133, Masch. 7792, Sonnenbad 8050, Grundst. 20 000, Gebäude 34 800, Wertp. 1, Hyp.-Aufwert. 140. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 11 000, do. II 16 500, Steuer-Rückl. 401, Hyp.-Aufwert. 11 750, lauf. Schulden 5678, rückständ. Div. 1605, Gewinn 7512. Sa. RM. 84 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2209, Betriebs-Unk. 7534, Steuern 2649, Zs. 97, Löhne 17 172, Kohlen 6680, Abschr. auf Utensil. 478, do. Mobil. 42, do. Masch. 1111, do. Sonnenbad 475, do. Gebäude 586, Reingewinn 7512. – Kredit: Gewinnvortrag 178, Betriebsbruttogewinn 46 372. Sa. RM. 46 550. Dividenden 1912/13 –1928/29: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilhelm Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kleine, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u. 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 1./9. 1928 wurde die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 200 beschlossen.