Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5341 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Beteil. 360 000, Kassa 1563, Debit. 30 756. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 11 800, noch nicht bez. Div. 8416, Gewinn 12 103. Sa. RM. 392 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1622, Gewinn 12 103. – Kredit: Gewinn- vortrag 24, Div.-K. 13 701. Sa. RM. 13 725. Dividenden 1923/24–1928/29: 3¾, 7½, 7½, 2, 5, 5 %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann Walter Weisker, Plauen; Egon Michael, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Spitalerstr. 11. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Besitzungen der Ges. in der Südsee sind von der australischen Regierung, die mit dem Mandat über das ehemalige Schutzgebiet von Neu- Guinea betraut worden ist, beschlagnahmt worden. Die Ges. erhielt seitens des Reiches nur 13 % des anerkannten Schadensanspruches 2 % Wiederaufbauzuschlag vergütet. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder Art, insbes. in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten u. dem sonst. Auslande. Die Ges. hat sich gemeinsam mit der Hamburgischen Südsee Akt.- Ges. an der Melanesia Co. Ltd. in London beteiligt. Diese engl. Ges. hat von der austral. Enteignungsbehörde im ehemals Deutschen Schutzgebiete von Neu-Guinea eine Reihe wertvoller Pflanzungen erworben, deren Bewirtschaftung u. Ausbeutung betrieben wird. Ausserdem hat die Ges. im franz. Mandatsgebiete von Kamerun ein Handels- geschäft eröffnet. Es ist beabsichtigt, sich in dieser ehemals deutschen Kolonie auch mit der Ausbeutung von Ölpalmenbeständen zu befassen. Durch die mit der franz. Verwaltung u. Privatbesitzern geführten Verhandlung konnte die Ges. ein Areal von ca. 1300 ha mit etwa 150 000 wilden Ölpalmen in Bearbeitung nehmen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1800 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000. Lt. GM.-Eröffn.-Bilanz v. 1./1. 1928 Umstell. des Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 1 260 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 23./10. 1929 soll Erhöh. um bis RM. 500 000 beschliessen. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6223, Wertp. u. Debit. 353 353, überseeische Unternehm. einschl. Beteil. 1 521 494, Inv. 1000, Verlust 9937. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Wiederaufbau-Res. 70 639, Kredit. 435 369. Sa. RM. 1 892 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 61 985, Abschr. 295. – Kredit: Gewinne an Kommissionen, Zs. u. Diversen 52 342, Verlust 9937. Sa. RM. 62 280. Kurs Ende 1925–1927: 8.75, 155, 100 (für PM.) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %; 1914–1928: 0 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel, C. Scharf (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Johs. Naht, Dr. Julius Schlinck, Gust. Altmann, Dir. D. zum Felde, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, Norddeutsche Bank. Iduna Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 82. Gegründet: 21./11., 19./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anfang 1927 in Halle a. S. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-, Kapital- u. Rentenversich., sowie der Unfallzusatzversich. bei Lebens- u. Abonnentenversich. Die Ges. besitzt in Halle das Gebäude Königstr. 84/85 u. Blücherstr. 19, in Berlin, Budapester Str. 1, in Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Str. 1173. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 14 200 Akt. zu RM. 100. Die Aktien können nur mit A.-R.-Genehm. übertragen werden; eine Verweigerung bedarf keiner Angabe von Gründen. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 16./8..1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 bei 25 % Einzahlung um- gewertet wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 420 000 in Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt, angeb. den Aktion. im Verh. 1:5 (20: 100), eingez. mit 25 % –― 10 % für den Organis.-St. Grossaktionäre: The Globe Underwriters Exchange, Inc. in New York (rd. des A.-K.) u. die Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln (rd. ½ des A.-K)). Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl. bis zu 10 % des Reingewinnes auf G.-V.-B.; 5 % Div. auf eingez. A.-K., mind. 80 %