Merseburg. 5344 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Norddeutsche Kraftfahrzeug-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft, Schwerin i. Meckl. Gegründet: 14./8. 1928; eingetr. 27./8. 1928. Gründer: Bank-Dir. Dr. Rudolf Faull, Dir. Karl Adolf Schwartz, Gerhard Burth, Schwerin; Dir. Emil Sievers, Berlin; Geh. Reg.- u. Baurat Max von Bichowsky, Schwerin. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kraftfahrzeugen jeder Art zu Lande, zu Wasser u. in der Luft sowie Vermittl. von Auto-Unfall- u.-Haftpflichtversicherungen. Direktions- Zweigniederl. Berlin NW. 7, U. d. Linden 76a (Leiter Dir. E. Siemers). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheck 2505, Wertp. 67 317, Hyp. 64 070, gestundete Prämien u. sonst. Forder. 58 573, Agenturen 51 237, Banken 171 227, Inv. 9637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4450, Forder. anderer Gesellschaften 85 946, Prämienüberträge 54 934, Schadenres. 7803, noch abzuführende Versich.- Steuer 4457, Überschuss 16 974. Sa. RM. 1 174 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 327 102, Nebenkosten 2104, Versich.- Steuer 9564, Zs. 14 329. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 199 927, Entschädig. abzügl. Anteil der Rückversich. sowie Regresse 29 381, Versich.-Steuer 9564, Steuern u. Abgaben 2718, Verwalt.-Kosten u. Provis. 39 600, Prämienüberträge 54 934, Überschuss 16 974. Sa. RM. 353 102. Dividende 1928/29: 4 %. Vorstand: Dir. W. Gütschow, Dir. R. Gütschow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Gütschow, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin; Gen.- Dir. Staudinger sen., Güstrow; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Ökonomierat Blanck, Rostock; Oberbürgermeister Weltzien, Schwerin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grossgaragen Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 63. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. vorm Brenner in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 159. Die G.-V. v. 12/5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegmund Lichtenstein, B.-Charlbg., Mommsenstr. 50. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kleinbahn-Akt. Ges. Genthin-Ziesar in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Fa. bis 5./11. 1923: Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft. Lt. Beschluss der G.-V. der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. v. 28./3. 1923 ist diese Ges. mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. mit Wirkung v. 1./4. 1923 vereinigt worden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen u. Genthin-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Nach Übernahme der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. lt. G.-V. v. 28./3. 1923 sind folgende Strecken in Betrieb: Sandau-Schönhausen (Länge 24 km), Schönhausen-Genthin (Länge 28.7 km), Genthin-Milow (Länge 20.7 km), Gross wusterwitz-Ziesar (Länge 16.21 km), Rogäsen-Karow (Länge 5.86 km), Ziesar-Görzke (Länge 11.7 km), Ziesar-Güsen (Länge 25.60 km), Güsen-Jerichow (Länge 21.4 km), in Betrieb seit 29./3. 1925. Gesamtbahnlänge 155 km. Beamten u. Arbeiter 220. Zwischen der Ges. u. dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen besteht ein Vertrag, nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Die Ges. ist beteiligt an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. „Sachsen“, Kleinbahner Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben u. Sachsenwerk G. m. b. H., Kapital: RM. 5 803 600 in 261 Inh.-Akt. zu RM. 800, 409 Inh.-Akt. zu RM. 100, 6010 Nam.- Akt. zu RM. 800 u. 7459 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 574 000.