Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5345 Urspr. M. 1 693 000. 1907 Erhöh. um M. 1 200 000 zur Erbauung einer vollspurigen Klein- bahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. übernahmen M. 964 000 der Staat, M. 964 000 die Provinz, M. 433 000 der Kreis, M. 532 000 die Gemeinden u. sonstige Inter- essenten. 1919 zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kapital-Erhöhung um M. 2 272 000 auf M. 5 165 000. 1922 Erhöh. um M. 2 595 000, 1923 um weitere M. 3 003 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 764 000 auf RM. 5 503 600 derart, dass der Nennbetrag von 5896 in Vorkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 5: 4 auf RM. 800, 7868 in Nachkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 100 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 375 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 6 508 656, Vorräte 101 397, Kassa 201, Guth. bei Banken 332 457, Wertp. 60 894, Forder. 147 487, Vorschüsse 8690, Beteil. 76 781. – Passiva: A.-K. 5 803 600, R.-F. 290 188, Erneuer.-Rückl. 212 681, besond. Rückl. 1798, Rückl.-Stock (in der Bahnanlage enthalten) 595 620, Rückl. für Beschaffung von Wagen 100 000, Schulden 216 782, Reingewinn 15 895. Sa. RM. 7 236 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2674, Kursverluste 6110, Erneuer.- Rückl. 214 768, besond. Rückl. 169, R.-F. 836, Rückl. für Beschaff. von Wagen 100 000, Abschr. 18 999, Reingewinn (Vortrag) 15 895. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 12 909, Betrieb 277 615, erlassene Beförder.steuer 61 010, Zs. 7918. Sa. RM. 359 453. Dividenden 1912/13–1928/29: 3, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landeskleinbahn-Dir. Jul. Müller, Bürgermstr. a. D. P. Ehrhardt, Genthin. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. Freih. v. Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Bürgermstr. Struss, Genthin; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Landesbaurat Sell, Merseburg; Landrat Dr. Bleckwenn, Dir. Dr. Leskien, Genthin; Stadtverordn.-Vorst. Pauli, Ziesar; Rittergutsbes. v. Ostau, Dretzel; Gemeindevorst. Nippold, Görzke. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Hamro Reederei Akt-Ges., Hamburg, Hochallee 117. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. Dampfer Konsul Hintz (8 Parten) 4600, Debit. 901, Kassenbestand 105, Sparkassenbestand 41, Div. Konsul Hintz pro Part RM. 25 für 1928 200. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. für Druck der Aktien 400, R.-F. 315, Kredit. u. Steuern 111, Gewinn 21. Sa. RM. 5848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Han Il.-Unk., Steuern u. Notar-Unk. 505, Gewinn 21. – Kredit: Vortrag aus Geschäftsjahr 1927 39, restierende Div. u. Steuern 205, Div. Dampfer Konsul Hintz 1928 200, Einnahme aus Zs. Geschäftsjahr 1928 68. Sa. RM. 527. Dividen den 1923 –1928: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. 0 Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Budelmann, Hamburg; Hermann Richard Reimers, Altona; Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 21./4. 1896; eingetr. 17./6. 1897. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb von Kiel nach Schönberg bezw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. –— Die Länge der Bahn von Kiel Kleinbahnhof bis Schönberger Strand beträgt 25.80 km u. die Spurweite 1.435 m. Betriebs-Einrichtungen: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Lokomotiven, 5 Personenwagen II./III. Klasse, 10 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäckwagen, 2 Spezialwagen, 18 bedeckte Güterwagen (Tragfähigkeit je 10 t), 10 offene Güterwagen (Tragfähigkeit je 12.5 t), 5 Kieswagen Von den Güterwagen sind 16 bedeckte u. 10 offene in den Reichsbahn-Wagenpark eingestellt. 1923/24–1927/28 wurden befördert 200 505, 201 438, 218 956, 185 706, 215 614 Personen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 335