Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5347 Aktien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz, Rheinufer 16. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Kapital: RM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffs- u. Zubehör-K. 130 370, Debit. 194 227. – Passiva: A.-K. 80 000, Übergangsverpflicht. 10 000, Kto. für Dampfer-Ersatzbeschaffung 213 726, Finanzkasse Mainz 292, R,-F. 20 000, Gewinn 577. Sa. RM. 324 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3929, Steuern 3448, Abschr. 7600, Gewinn 577. – Kredit: Gewinnvortrag 979, Mieten 6000, Zs. 8575. Sa. RM. 15 555. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Dort- mund; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Prokurist Otto Mäurer, Duis- burg; Bergassessor A. Kette, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41.62 km, Spurweite 1.435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. –— Personenbeförderung 1913: 338 670; 1922–1928: 702 938, 579 357, 334 696, 413 179, 375 637, 351 442, ?. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktionären zu 108 % (3: 2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 000 000 auf RM. 3 Mill. durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 960 360, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 22 633, Spez.-R.-F. 20 271, Ern.-F. 276 102, Arb.-Hilfskasse 2612, Schuldner 163 250, Kassa 2239. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 401 568, Spez.-R.-F. 20 271, Ern.-F. 276 102, Arbeiter-Hilfskasse 2612, Wertberichtigung 292 550, Gläubiger 300 360, Reingewinn 154 004. Sa. RM. 4 447 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 56 591, Ern.-F. 67 591, Spez.-R.-F. 3960, Reingewinn 154 004, (davon: Div. 150 000, Vortrag 4004). – Kredit: Vortrag 362, Be- triebsgewinn 281 785. Sa. RM. 282 147. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 1 %; 1924 (¾ J.): 6 %; 1925 1928: 4, % Direktion: Bürgermeister Dr. Rathmann, Neustadt O.-Schl.; Eisenbabn-Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Wiese gräfl., Kr. Neustadt O.-S.; Stellv.: Rittergutsbes. Dr. E. Lübbert, Sommerswalde; Dir. Karl Stoephasius, Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Erich Stephan, Dir. Dr. Hans Drewes, Dir. Max Semke, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Landrat Dr. Pachur, Neustadt O.-S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikation sowie die Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Filialen in Dortmund und Bochum. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktion. durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. 335*