* 5348 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 2 100 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Genussscheinen (per Stück aufgewertet u. aus dem Gewinn für 1924 erhöht auf RM. 100). Jeder Aktie wurde mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab ein Genussschein beigegeben, auf den in erster Linie ganz oder zum Teil die Erträgnisse der jeweiligen Beteiligungen bei anderen Gesellschaften insoweit zur Verteilung an die Aktionäre gelangen sollen, als sie nicht zur Deckung einer mindestens 8 % Div. herangezogen werden müssen. Dieser Genussschein trägt die Nummer der zugehörigen Aktie u. ist nur in Verbindung mit dieser übertragbar u. vererblich. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. (bis 1928: Kalenderjahr.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %. zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 036 118, Werkeinricht. 1 073 597, Fuhrpark 47 067, Vorräte 1 451 185, Kassa 15 636, Wechsel 148 882, Wertp. 92 725, Schuldner 3 004 330. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 300 000, Schuld- schein-Zs. 1619, Gläubiger 4 122 824, Gewinn 23 803. Sa. RM. 6 869 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 724 370, Abschr. 156 950, Reingewinn 23 803. Sa. RM. 1 905 124. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation, Beteil. usw. RM. 1 905 124. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 026 000, Werkeinricht. 1 030 000, Fuhrpark 30 000, Vorräte 2 206 383, Kassa 14 146, Wechsel 301 402, Wertp. 92 725, Schuldner 3 076 704. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 300 000, Schuldschein- zinsen 48, Gläubiger 4 978 454, Gewinn 77 564. Sa. RM. 7 777 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 926 591, Abschr. 83 917, Reingewinn 77 564. – Kredit: Vortrag 23 803, Überschuss a. Fabrikation, Beteil. usw. 1 064 269. Sa. RM. 1 088 073. Dividenden: 1914–1928: 9, 8/, 10, 8, 8, 9 £ 3 %, 9 % £ M. 500, 9 % £ M. 500, 20 % – M. 1000 in Form eines Schuldscheines, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (½ J.): 0 %. Vorstand: Friedr. Rosiny, Karl Wille. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Stellv. Cornelius Thywissen, Neuss; Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Hans von Braunbehrens, München; Dir. Gotthard Brozio. Berlin; Rechtsanwalt Dr. Custodis, Köln a. Rh.; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Berlin; Generaldir. Karl Scheuer, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Generaldir. Moritz Wagner, Mannheim. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. Loebel & Co., Akt.Ges. in Liqu., Breslau, Gartenstrasse 34. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Die G.-V. vom 10./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zweck: Ein- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter- u. Düngemitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. auch die Fortführung des von der off. Handelsges. Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Die im Febr. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Januar 1927 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Kapital: RM. 50 000 in 15 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass die Akt. im Verh. 20: 1 zus.gelegt wurden u. deren Nennwert dann von bisher M. 50 000, M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 1000, RM. 200, RM. 100 u. RM. 20 ermässigt worder ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, sonst. Bestände u. Guth. 34 623, Grundstück 20 000, Verlust 45 659. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 50 000, Verbindlichkeiten 282. Sa. RM. 100 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag des Jahres 1927 91 915, abzügl. für Grundst 46 255) RM. 45 659. – Kredit: Verlustsaldo RM. 45 659. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Albert Cohn, Gleiwitz.