1= 5356 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Kapital jetzt: RM. 40 000 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000 u. 327 500 Akt. zu RM. 100. – Die Erhöh. um RM. 32 750 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1929 (zu 1 12 % begeben). Die Ges. übernahm durch Fusion die Fries & Höpflinger A.-G., weiter wurde die Wälz- lager-Abteil. der Fichtel & Sachs A.-G. angegliedert. Jetziger Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e h. Ernst Sachs, Schweinkurt; Stellv. Geh. Justizrat Dr. J. Schmitt, Bamberg; u. Gen.-Konsul Dr. Paul Kempner, Berlin; Mitgl. Dr. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Dr. Erhard Junghans, Stuttgart; Dr. Karl Wendt, Essen; Björn Prytz, Uno Forsberg, Gothenburg. Jetziger Vorstand: Gen.-Dir. Carl F. Boninger, Berlin; Dr.-Ing. Karl Eurich, Schwein- furt; N. E. Ekberg, Göteburg. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik Akt.-Ges., Bielefeld (s. auch Seite 493). Aktien-Umtausch: Ende April 1929 letzte Aufforder. zum Umtausch der Akt. zu RM. 60 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. RM. 100 (Spitzen). Frist 10./9. 1929. Göricke-Werke Aktiengesellschaft, Bielefeld (s. auch Seite 494). Die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 050 000 u. die Erhöh. um einen Betrag von RM. 1 500 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 2 550 000. Die 1500 neuen Aktien zu RM. 1000 sind zum Kurse von 100 % ausgegeben. E. F. Ohle's Erben Aktiengesellschaft, Breslau (s. auch Seite 503). Nach dem Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1929 soll das A.-K. um RM. 1 500 000 herabgesetzt u. gleichzeitig das herabgesetzte Grundkapital um RM. 250 000 u. einen weiteren Betrag bis zu RM. 250 000 erhöht werden. Die am 26./6. 1929 beschlossene Erhöh. des Grundkapitals um RM. 250 000 ist erfolgt. Die neuen Stamm-Akt. werden zu 100 % ausgegeben. Heinrich Hollmann & Co. A.-G., Burgsolms (s. auch Seite 505). Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 9737, Bankguth. 667, Eff. 350, Aussenstände 240 358, fertige Maschinen, Geräte, Rohmaterialien u. Halbfabrikate 164 792, Gelände 35 500, Geb-172 000, Masch. 86 000, Fuhrpark 1, Neuanschaff. 10 002. – Passiva: A.-K. 353 000, Warenschulden 122 239, Aufwert.-Schulden 21 375, Akzept 55 388, Hyp. 250 000, Reingewinn (52 924 ab Verlustvortrag 1./4. 1928: 49 593) 3331. Sa. RM. 805 334. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 49 593, Zinsen, Steuern u. soziale Lasten 58 284, Unkosten u. Provis. 166 623, Löhne u. Gehälter 241 560, Frachten 17 175, Abschr. 16 174, Gewinn 3331. Sa. RM. 552 743. – Kredit: Rohgewinn RM. 552 743. Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Dipl.-Ing. H. Gross. sSsondermann & Stier Aktiengesellschaft, Chemuitz (s. auch Seite 512). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 275 000, Masch. 75 000, Inv. 1, Eff. 1101, Aussenstände, Kassa, Wechsel 399 046, Bankguth. 54 393, Fabrikate 1, Verlust 355 166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschr. 72 280, Teil- schuldverschr.-Zinsen 2838, Hyp. 106 000, Kredit. 78 591. Sa. RM. 1 459 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Fabrikate 594 085, Gen.-Unk. 179 740. – Kredit: Gewinnvortrag 14 117, Gewinn auf Maschinen 144 835, Verkaufsgewinn 259 705, Verlust 355 166. Sa. RM. 773 825. In der G.-V. vom 16./9. 1929 wurde die Gleichstellung des A.-K. beschlossen. Diese erfolgt dadurch, dass die RM. 20 000 mehrstimmigen Vorz.-Akt. auf ihre Vorrechte verzichten, ohne dass ihnen eine Entschädigung dafür zugebilligt wird. Ferner verzichten auch die Lit.-A-Aktionäre auf alle Vorrechte, wofür sie eine Entschädigung in Höhe von 120 % des Aktienwertes als einmalige Barvergütung erhalten sollen. Zimmermann-Werke A-G., Chemnitz (s. auch Seite 1769). Die Firma der Ges. wurde lt. G.-V. vom 8./4. 1929 geändert in: Industrie-Verwaltungs-Aktien- gesellschaft. Zweck der Ges ist jetzt Erwerb u. Verwaltung von industriellen Beteiligungen. Vorstand: A. Wohlgemuth ist ausgeschieden. Die Ges. hat lt. G.-V. v. 15./12. 1927 für je 1 Aktie zu RM. 20 einen Verpflicht.-Schein ausgegeben. Mitte Juni 1929 Bereiterklärung der Ges., die Scheine zu je RM. 5 vorzeitig abzulösen, wenn diese bis 1./8. 1929 eingereicht werden. König Friedrich August-Hütte A.-G., Dölzschen b. Dresden (s. auch Seite 516). Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien werden zu 100 % begeben. RM. 35 000 der neuen Aktien erhält die offene Handelsges. Elisabeth-Hütte J. Krüger in Brandenburg a. H. Dafür stellt diese ihre Produktion in Freital-Birkigt ein und überführt ihre dortige Kundschaft an die König Friedrich August- Hütte. Ausserdem erhält die Elisabeth-Hütte RM. 25 000 in bar. Die restlichen RM. 65 000 neuen Aktien werden von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden übernommen. Neu' in den Aufsichtsrat gewählt wurde Kommerzienrat Gottfried Krüger, Branden- burg a. H., u. Direktor Richard Lieberknecht, Oberlungwitz. Schladitz-Werke Akt.-Ges., Dresden (s. auch Seite 518). Lt. G.-V.-B. v. 5./3 1929 Einzieh. von nom. RM. 88 000 Vorrats-Akt. der Ges. A.-K. demnach herabgesetzt auf RM. 1 200 000 in 14 900 Akt. zu RM. 80 u. 4000 zu RM. 2. Vorstand: Ausgeschieden: H. Dürr; neubestellt: Ing. Erich Steinbach; Stellv. Dr.-Ing. Harnisch. Thyssen-Rheinstahl A.-G., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 542). Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen 4 382 169, Beteil. 501 872, Warenvorräte 6 354 449, Schuldner 10 415 873, flüssige Mittel 402 332. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Abschr. 629 422, Gläub. 12 214 448, Gewinn 412 826. Sa. RM. 22 056 697.