Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 5359 auf RM. 220 000 u. des Vorz.-A.-K. von RM. 24 000 auf RM. 8000, weiter die Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von nom. RM. 280 000 neuer, ab 1./1. 1929 div.-ber. St.-Akt. Die neuen Akt. sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflicht. übern. worden, den alten Aktionären auf RM. 220 000 ein Bezugsrecht derartig einzuräumen, dass auf einen Nennwert von RM. 3000 nicht zus. gelegter Akt. = RM. 1000 zus. gelegte Akt. je eine neue Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden kann. Frist für das Bezugsrecht 15./10. 1929. Deutsche Stahl- u. Walzwerke A.-G., Siegburg (s. auch Seite 2415). Schlussbilanz am 18. April 1929: Aktiva: Anlagen 4 349 494, Material u. Waren 500 331, Kassa, Wechsel, Postscheck 37 700, Debit. u. Bankguth. 391 565, vorausgez. Steuern 16 447, Verlust 529 644. – Passiva: A.-K. 4 000 000, langfrist. Darlehen 1 582 449, Kredit. 63 242, strittige Forder. infolge schweb. Prozesse 165 486, noch zu zahlende Steuern, Löhne u. Gehälter 14 006. Sa. RM. 5 825 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 137 276, Zs. 71 211, Abschr. 82 031. – Kredit: Bruttoüberschuss 132 204, Verlust 158 315. Sa. RM. 290 520. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. April 1929: Aktiva: Grundst. 973 211, Geb. 2 441 232, Betriebsanlagen 676 817, Masch. 258 232, Kassa 1881, Scheck u. Wechsel 32 287, Guth. bei Banken 31 108, do. Postscheck 3532, Debit. 360 457, Materialbestände 162 030, Walzen 3720, Fertigfabrikate 174 174, Halbfabrikate 160 405, Steuervorauszahl. 16 447. — Passiva: Liquid.-K.: A.-K. (4 000 000, abzügl. Verlust 529 644) 3 470 355, langfrist. Darlehen 1 582 449, Kredit. 63 242, strittige Forder. infolge schweb. Prozesse 165 486, noch zu zahl. Löhne u. Gehälter 10 871, noch zu zahl. Steuern 3134. Sa. RM. 5 295 540. Elite-Diamantwerke Akt.-Ges., Siegmar i. Sa. (s. auch Seite 629). Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Hans von Opel, Fritz Bender; eingetreten: Fr. W. Hein, R. Wood. Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen (. auch Seite 2415). Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 1 650 000 durch Ausgabe von 3300 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1929. A.-K. demnach jetzt RM. 1 700 000. Solinger Werkzeugfabrik A.-G., Solingen (s. auch Seite 2415). Die Firma lautet seit 4./7. 1929: Felix Werkzeugfabrik Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Kap. erhöht um RM. 250 000 auf RM. 300 000. G. Sauerbrey Maschinenfabrik A.-G., Stassfurt (s. auch Seite 635). Aktien- Umtausch: Ende Mai 1929 letzte Aufforderung zum Umtausch der Akt. zu RM. 50 bei ent- pPprechender Anzahlung in solche zu RM. 100, Frist 30./9. 1929, danach Kraftloserklärung. Maschinenfabrik Hörselgau A.-G., Waltershausen (s. auch Seite 1798). Die Firma ist lt. G.-V. v. 16./8. 1929 geändert in: Ade-Werke Aktiengesellschaft. Phänomen-Werke Gustav Hiller A.-G., Zittau (s. auch Seite 650). Aktien- Umtausch: Ende Juni 1929 letzte Aufford. zum Umtausch der Akt. zu RM. 80 bei ent- sprechender Anzahl. in solche zu RM. 1000 u. 100. Frist 4./10. 1929, danach Kraftloserklärung. Horch-Werke Akt.-Ges., Zwickau (s. auch Seite 1799). Aktien-Umtausch: Ende Juni 1929 letzte Aufforderung zum Umtausch der Akt. zu RM. 180 bei entsprechender Anzahl. in solche zu RM. 1000 u. 100. Frist 12./8. 1929, danach Kraftloserklärung. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges., Zwickau S. auch Seite 653). Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 318 200, Masch. 119 980, Gleis- u. Transportanlage 22 290, Werkzeuge u. Einricht. 7778, Kassa 22 874, Wechsel 309 619, Wertp. 22 032, Schuldner 1 017 895, Fracht 352, Devisen 11 739, Bestände 222 241, Verlust 267 570. – Passiva: A.-K. (2 706 000, davon Vorratsaktien zu unserer freien Verfüg. 600 000) 2 106 000, R.-F. 270 600, Hyp. 46 500, Gläubiger 358 597, unerhob. Div. 99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 374, Handl.-Unk. 244 385, Betriebs-Unk. 94 938, Abschr. 28 502. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 192 629, Verlust 267 570. Sa. RM. 460 199. Ab 15./8. 1929 Auszahl. der I. Liqu.-Rate mit 25 %. Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., A.-G. Bayreuth (s. auch Seite 1803). Aktien-Umtausch: Ende Juni 1929 letzte Aufforder. zum Umtausch der Akt. zu RM. 80, 400 u. 800 in solche zu RM. 1000 u. 100. Frist: 30./9. 1929, danach Kraftlos- erklärung. Aufsichtsrat: Neugewählt: Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin (,. auch Seite 659). Zwischen der AEG u. der International General Electric Co. als Trägerin der Auslands- interessen der General Electric Co., New YVork, ist ein Plan der Zusammenarbeit vereinbart worden, der alle Teile der Welt umfasst. Zwischen der AkG u. der General Electric Co. bestehen seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen, die im wesentlichen auf einem Patent- u. Erfahrungsaustausch beruhen. Diese Abkommen, die durch den Krieg unterbrochen u. bald nach diesem wieder erneuert wurden, haben sich für beide Firmen als so wertvoll erwiesen, dass sich der Wunsch nach deren Ausbau u. Vertiefung ergeben hat. Die in Aussicht genommene Weiterentwicklung der Zusammenarbeit bezweckt auch eine Verstärkung der freundschaftlichen Beziehungen zu den nationalen Starkstrom- Fabrikations-Unternehmungen in den Hauptindustrieländern Europas, die mit der Inter- national General Electric Co. u. der AEG im Vertragsverhältnis stehen, Im Zusammenhang mit der Anderung des Abkommens wird eine Kapitalbeteiligung der International General Electric Co. an der AEG eintreten. Die International General Electric Co. erwirbt nom. RM. 30 000 000 St.-Akt. der AEG mit Div.-Berechtig. zur Hälfte v. 1./10. 1929, zur anderen 7