Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 5363 3 felder & Co. in Frankfurt a. M. RM. 400 000 zum Kurse von 110 % die beiden Letzt- genannten je für ein Konsortium. Vorstand: Neu bestellt: Adolf Neuberger, Berlin; Josef Neuberger, Frankfurt a. M.; Heinrich Israel, Berlin; Bernhard T. Reynolds, London. Aufsichtsrat: Die bisherigen Mitglieder Adolf Neuberger, Josef Neuberger u. Dr. med. Michael Witebsky sind ausgeschieden; neu in den Aufsichtsrat gewählt: Dir. Wilfred P. Worsnop, Bradford (England); Dir. C. Th. van Mels, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Herm. Joseph Wahler A.-G., Fulda (s. auch Seite 2766). Das Kap. ist auf RM. 90 000 herabgesetzt durch Zus. legung 2: 1. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Joseph Füller, Bankvorstand Franz Enders, Wein- grosshändler Anton Schmitt, Fulda. Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei Anton Walraf Söhne A.-G. Greven- broich (s. auch Seite 861). Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Kap. erhöht um RM. 750 000 auf KM. 950 000. Neuer Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Apotheker Balthasar Walraf, Wevelinghoven; H. Spruijt, Den Haag. Textilchemische Werke A.-G., Hilden (s. auch Seite 865). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wegebau 3904, Grundst. 88 012, Kampf & Spindler 1953, Vorauszahl. 18 802, Gebäude 465 028, M. K. 10 % 63 856, M. K. 15 % 75 295, M. K. 20 % 325 920, Utensilien 4570, elektrisches Konto 3341, Schlossutensilien 2825, Mobiliar 1619, Bleiarmaturen 3117, Kanalkonto 9355, Rohrleit. 17 824, Verlust 27 350. – Passiva: A.-K. 500 000, Darl. 414 7718. Sa. RM. 914 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 535, Zs.. 9030, Rep. 1509, Abschr. 4275. Sa. RM. 27 350. – Kredit: Verlust RM. 27 350. Kapital: Lt. G.-V. v. 1./3. 1929 Kap. erhöht um RM. 300 000 auf RM. 800 000. Kölner Webstoff-Akt.-Ges., Köln (s. auch Seite 2800). Die Firma lautet seit 12./9.1929: Erwema A.-G. Einkaufsverband Rhein.-Westf. Manufakturisten. Kapital ist lt. G.-V. v. 26./4. 1929 erhöht um RM. 245 000 auf RM. 370 000. Hanfspinnerei Mahndorf A.-G., Mahndorf (. auch Seite 2819). Die Firma ist lt. G.-V. v. 24./7. 1929 geändert in: Hanfspinnerei Baumhüter A.-G., der Sitz ist nach Genthin verlegt. Tuchfabrik Werner Steprath A.-G. in M. Gladbach (s. auch Seite 891). Lt. G.-V. v. 27.5. 1929 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Als Liquidator wurde der bisherige Vorstand, Leonhard Mackels, M. Gladbach, bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Vorräte 6272. Aussenstände, Kassa, Post- scheck u. Girokonto 10 702, Liqu.-K. 17 754, Verlust 259 175. – Passiva: A.-K. 280 000, Geschäftsschulden 13 905. Sa. RM. 293 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 631, allg. Unkosten, Verkaufsverluste, Abschr. usw. 256 437. – Kredit: Vorträge, Nachlass auf Gläubigerforder. usw. 29 893, Verlust 259 175. Sa. RM. 289 069. Tüllfabrik Mehltheuer A.-G., Oberpirk (s. auch Seite 2839). Die G.-V. v. 24./9. 1929 hat Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. von 10 Aktien à RM. 80 auf 3 zus. gel. Aktien à RM. 100 beschlossen. Süddeutsche Schuhstoffabriken A.-G., Stuttgart. Die Firma lautet seit 18./3. 1929: Emil Roth A.-G. Reutlinger Möbelstoff- & Schuhstoffweberei. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida 6(. auch Seite 909). Durch Vertrag v. 15./5. 1929 ist im Wege der Fusion das Gesellschaftsvermögen der Geraer Jute- Spinnerei u. Weberei in Triebes als Ganzes, mit allen Rechten u. Pflichten, ohne Liqui- dation, in das Eigentum der Weidaer Jute-Spinnerei u. Weberei in Weida übergegangen mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab. Kapital ist um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 erhöht worden zwecks Übernahme der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei. Vorstand: Die Direktoren Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper, Hermann Geithner, Weida, Hans Joachim Herbst, Walter Lüdicke, Triebes, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Bronzefarbenwerke Aktiengesellschaft vorm. Carl Schlenk, Barns- dorfbei Nürnberg (s. auch Seite 914). Die in der G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss, Erhöh. um RM. 195 000 ist durchgeführt. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 1 040 000 in 3450 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – An diejenigen Aktion., welche von dem Bezugs- angebot der Ges. (5: 1) unter Verwendung der Sonderausschütt. keinen Gebrauch gemacht haben, erfolgte die in der G.-V. v. 11./4. 1929 beschlossene Sonderausschütt. aus amerikanischen Freigabebeträgen mit 20 % = RM. 60 für jede St.-Akt. in bar gegen Einliefer. der Gewinn- anteilscheine Nr. 4 bzw. Nr. 33–36. Aktiengesellschaft „Adler“ für chemische Industrie, Berlin (s. auch Seite 915). Bilanz am 28. Februar 1929: Aktiva: Debit. 1 235 081, Kassa 3238, Eff. 11 221, Beteil. 42 503, Kesselwagen u. Mobil. 75 400, Warenvorräte 20 075, (Avale 479 200). — Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 1 241 385, (Avale 479 200), Gewinn 8633. Sa. RM. 1 387 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 895, Gewinn 8633. – Kredit: Gewinnvortrag 1./3. 1928 4142, Warengewinn 321 386. Sa. RM. 325 528. 336*