II * 5364 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Aktiengesellschaft für chemische Produkte vormals H. sScheide- mandel, Berlin (s. auch Seite 916). Gewinn-Verteilung: Anderung lt. G.-V. v. 16./4. 1929: Der A.-R. erhält eine feste Ver- gütung von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für seinen Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl.; ausserdem einen Anteil von 8 % (bisher 6 %) an dem tantiemeberechtigten Teil des Reingewinns. In Fortfall kommt aber, dass der engere Ausschuss des A.-R. einen Anteil von 2 % am Reingewinn bezaieht. Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft (Vedag), Berlin (s. auch Seite 927) Kapital: Lt. Bek. v. Juni 1929 werden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. – Berichtigung: C. 1, Kurfürst 3920–3922. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft Chemische Fabriken zu Berlin (s. auch Seite 928). Die G.-V. v. 26./6. 1929. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberechtig. ab 1 /1. 1929. Die neuen Aktien sollen den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten werden. – Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 10 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 1000. Hansawerke Aktiengesellschaft, Bremen-Hemelingen (s. auch Seite 931). Das A.-K. beträgt RM. 450 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 u. 900 Akt. zu RM. 100. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden (. auch Seite 935). Kapital: RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. u. in best. Fällen = 80 St. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist: Oberjustizrat Dr. Thürmer in Dresden. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden (s. auch Seite 936). Aus dem Aufsichtsrat ist Bankier Julius Heller, Dresden, durch den Tod ausgeschieden. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M. (s. auch Seite 943). Die Verwaltung teilte am 26./4. 1929 mit, dass nach Zurückbehaltung der gesetzl. vorgeschriebenen 20 % u. einer erheblichen Summe für noch streitige Steuerforderungen von dem beschlagnahmten Amerika-Guth. rd. $ 1.1 Mill. freigegeben sind. Mit einer weiteren Auszahlung von Zinsen in zur Zeit noch nicht zu übersehender Höhe ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Die Freigabebeträge werden den Reserven der Ges. zugeführt. Prokuristen: Die Prokura des Heinrich Lauterbach, Frankf. a. M., ist erloschen. Dem Kfm. Robert Hirtes zu Frankf. a. M. ist Prokura erteilt. Guano-Werke Aktien-Gesellschaft (vormals Ohlendorff-sche und Merck'sche Werke), Hamburg (s. auch Seite 948). Aus dem A.-R. ist Wilhelm Broocks, Harburg-Wilhelmsburg, ausgetreten u. an seine Stelle Heinrich Bumann, Lübeck, als Arbeitervertreter entsandt. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg (s. auch Seite 951). Zulassung von RM. 910 000 Aktien (Nr. 1–1600 zu RM. 100 u. Nr. 1–750 zu RM. 1000), Em. v. März 1928, im Juli 1929 in Berlin. F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktien-Gesellschaft, Harburg a. d. Elbe (s. auch Seite 953). Kapital: Lt. Bek. v. April 1929 werden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. – Prokuristen: Die Prokura Heinrich Schröter ist erloschen. Peroxydwerk-Siesel Akt.-Ges. in Köln-Dellbrück (s. auch Seite 958). Sitz ab 16./4. 1929 in Berlin NW. 7, Reichstagsufer 10. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im April 1929 an die Kali-Chemie A.-G. in Berlin übergegangen. – Vorstand: Heinrich Bente, Hönningen; Christian Ritz, Joachim Finkelmann, Berlin. – Prokuristen: Bruno Hiltmann, Heinrich Boos, Berlin. – Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theodor Feise, Dir. C. Adolf Clemm, Dir. Dietrich, Berlin; Bank-Dir. Schwalge, Köln. Rudolf Lauche Aktiengesellschaft, Leipzig (s. auch Scite 960). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 166 400, Geb. 106 280, Apparate u. Armaturen 72 000, Inv. 2500, Kraftwagen 500, Hyp.-Darlehen 10 000, Werk Thansau 210 763, Geld-, Bank- u. Wechselbestände 3011, Debit. 207 913, Vorräte 202 734, Fabrikationsverfahren 1, Verlust 72 426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 112 217, do. II 50 000, do. III 65 000, do. IV 35 000, Akzepte 67 236, Kredit. 425 076. Sa. RM. 1 054 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7124, Gen.-Unk. 422 802, Zs. u. Wechsel- diskont 47 817. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 381 278, Verlust 96 464. Sa. RM. 477 743. Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Lipsia, chemische Fabrik A.-G. in Mügeln (Bez. Leipzig) (s. auch Seite 965). Der Umtausch der Aktien zu RM. 50 ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführ.-Verordn. zur Goldbilanzverordn. durchgeführt. Das A.-K. von RM. 725 000 ist nunmehr eingeteilt in 7190 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Chemische Werke vorm. P. Römer & Co., Aktiengesellschaft, Nien- burg (s. auch Seite 968). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Apparate 465 610, Geb. 242 840, Grund- stücke 131 919, Mobil. 1, Anschlussgleis 1,. Eff. 1. Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 5155, Warenvorräte 190 794, div. Debit. 153 009, Verlust 23 082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 8500, Akzepte 10 587, div. Kredit. 93 327. Sa. RM. 1 212 414. ―‚‚―――――――――