― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 5371 Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig (s. auch Seite 1232). Aktien-Umtausch: Juni 1929 Aufford. zum Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 400 (5: 1). Frist 15./9. 1929, danach Kraftloserklärung. Saatziger Kleiubahnen-A.-G., Stargard i. P. (. auch Seite 1242). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahn 3 739 280, Werkstatt 189 036, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F. 92 215, Material. 14 923, Bahnverwalter-K. 60 205, Bestände 19 171, Betriebs- K. der Werkstatt 32 871, Kreissparkasse Stargard 27 623, Beteilig. 30, Kassa 1905, Verlust 113 430. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Boden-Kap. 20 000, Ern.-F. 215 323, Abschr. 15 500, Werkstatt-Ern.-F. 47 579, Werkstatt-Abschr. 23 717, aufgewertete Anleihen 61 292, Rückstände 13 228, Wertberichtig-K. I Bahnanlage 1 221 553, do. II Werk- stattanlage 52 300. Sa. RM. 4 311 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 700, Unk. 5995, Steuern 15 020, Zs. 1323, Betriebsführungs-K. 22 161, Unfallrente 801, Betriebsmittelreserveteile 709, Ern.-F. 61 403, Abschr. 3100, Werkstatt-Abschr. 9441. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 101 149, Werk- stattbetrieb 25 084, Pacht 100, Reserve-Material. 1686, Betriebswerkstatt-Material. 205, Verlust 113 430. Sa. RM. 241 656. Stuttgarter Strassenbahnen, Stuttgart (s. auch Seite 1245). Aktien-Umtausch: Am 25./6. 1929 letzte Aufford. zum Umtausch der Akt. zu RM. 140 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 1000 u. 100 (Spitzen). Frist 1./8. 1929, danach Kraftloserklärung. Gorkauer Societäts-Brauerei A.-G., Gorkau (s. auch Seite 1361). Die nom. RM. 2 000 000 St.-Akt. der Ges. wurden Juni 1929 zur amtl. Kurznotiz in Dresden u. Breslau zugelassen. Kulmbacher Rizzibräu A.-G., Kulmbach (s. auch Seite 1410). Aus dem Aufsichtsrat durch Tod ausgeschieden: Bankier Julius Heller, Dresden. Hansa-Brauerei A.-G., Lübeck (s. auch Seite 1427). Vorstand: Ausgeschieden ist Otto Grosskopf: neubestellt: Max Krüger, Wilhelm Blaufuss. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg (s. auch Seite 1453). Dir. B. Richter ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg (s. auch Seite 1472). Rückzahl.- Beträge (£ Zs.) der gekündigten Anleihen von 1887 u. 1897 = RM. 137.12 für nom. M. 1000, der Anleihe von 1922 = RM. 3.06 für nom. M. 1000. VereinsbrauereiHerrenhausen-Hannover in Hannover (s. auch Seite 1376). In den Aufsichtsrat neugewählt: Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. Waitzingerbräu A.-G., Miesbach (s. auch Seite 1438). Lt. G.-V. v. 27./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. um die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die eingezogen wurden. Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft, Stuttgart (s. auch Seite 1501). Kurs: In Frankfurt a. M. ist seit Juli 1929 ebenfalls das gesamte A.-K. zugelassen. Ende 1922–1928: 3200, 6, 17, – (85), 168, 228, 207 %. Holsten-Brauerei, Altona (s. auch Seite 1252). Bankdir. Joseph Sander in Ham- burg ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Ostwerke Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 1282). Die Zweigniederlassung in Hindenburg O.-S. ist aufgehoben. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G., Bochum (s. auch Seite 1291). Zu- lassung von RM. 1 400 000 neuen St.-Akt. (Em. v. Jan. 1928) im April 1929 in Düsseldorf u. Essen beantragt. Bierbrauerei u. Dampfmühlen Akt.-Ges., Buchenhof (s. auch Seite 1303). Lt. Mitt. des Liqu. v. 10./1. 1929 ist die Grundstücksaufteilung an die Aktion. durchgeführt. Die Steuerschulden sind beglichen. Das Zentralhotel Betzdorf wurde für ca. RM. 70 000 verkauft. Bis zum 31./12. 1930 sind mit dem Käufer Ratenzahlungen von insges. RM. 20 000 vereinbart. Die für die Aktion. noch danach rangierenden RM. 50 400 Grundschulden rücken in der Masse vor wie Abzahlungen geleistet sind bzw. werden. Auton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei A.-G., Coburg (s. auch Seite 1307). Das A.-K. von RM. 250 000 zerfällt nach Umtausch der Akt. zu RM. 50 in 2500 Akt. zu RM. 100. Dortmunder Union-Brauerei A.-G., Dortmund (s. auch Seite 1319). Der Absatz „Besitztum'' ändert sich nach den neuesten Angaben wie folgt: Die Ges. besitzt in Dortmund, Leipzig, Mülbeim-Ruhr, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbes. der Ges. beträgt 9 ha 11 a, wovon bebaut 4 ha 66 a. Die Dortmunder Union-Brauerei verfügt über 8 komb. Cornwal-, Röhren- u. Steilrohrkessel mit einer Gesamtheizfläche von rund 2000 qm, 5 Dampfmasch. mit zus. 2300 PS, einen 800 PS-Dieselmotor, 5 Gleichstromdynamo für Licht u. Kraft mit 8500 Am./120 Volt, sowie Starkstromanschluss von rund 750 Kw. Zur Kälteerzeugung stehen zur Verfügung 10 Ammoniak-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 4.5 Mill. Kal. pro Stunde, ferner 8 Generatoren für eine Tageserzeug. von etwa 4000 Ztr. Kunsteis. Gesamtgär- u. Lagerraum 390 000 hl. Jahresproduktionsziffer 1 200 000 hl. Vorhanden sind 4 moderne Sudwerke, 3 Schrotereianlagen, 1 wissenschaftl.-techn. Betriebslaboratorium u. eig. mech. u. Holzbearbeit.-Werkstätten, ferner für den Versand nach auswärts 170 Spezial- wagen u. 38 Lastautomobile. Berichtigungen: A.-R.-Mitgl. Fabrikant Kurt Brügman (statt Brügmann). – Amt Norden 30 951 (statt 30 981). 30 .