= — E. 5372 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Akt.-Ges. für Brauereibedarf, Dresden (s. auch Seite 1323). Dir. Ernst Klapp, Chemnitz, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, Dresden-Plauen (s. auch Seite 1323). Dir. Ernst Klapp, Chemnitz, ist aus dem A.-R. ausgeschieden. — Prokura ist erteilt an Max Curt Ulbricht, Dresden. 3 Erste Kulmbacher Actien-Export-Bierbrauerei in Dresden-Kulm- bach (s. auch Seite 1324). Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Königs Malzfabrik Aktiengesellschaft in Dresden (s. auch Seite 1325). Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden, ist durch Tod aus dem A.-R. ausgeschieden. Brauerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. Frankfurt a. M. (s. auch Seite 1347). Bankier Julius Heller, Dresden. ist aus dem A.-R. ausgeschieden. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges., Heidelberg (s auch Seite 1377). Der Braumeister Philipp Fabian ist gestorben. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs, Kiel (6s. auch Seite 1395). Der Betriebsrat hat als Vertreter Max Thiele u. Otto Hübner in den A.-R. entsandt. Saale Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern, Könnern (. auch Seite 1404). Dr. Hermann Holzmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied, Hermann Voss in Könnern ist alleiniges Vorstandsmitglied. 8 Mälzerei Aktien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede, Köthen (. auch Seite 1405). Zweigniederlass. in Oschersleben unter der Firma Mälzerei Akt.-Ges. vorm. Albert Wrede Abteil. II Oschersleben, vorm. Heinrich Bormanr, Oschersleben (Bode). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Köthen 32 615 qm, davon rd. 11 000 qm bebaut; in Oschersleben 13 823 qm, davon rd. 3500 qm bebaut. Die Ges. besitzt in Köthen 10 Darren mit einer Gesamtfläche von 1350 qm, sowie 26 Tennen mit ca. 18 000 qm Fläche; ferner eine Kraftanlage, bestehend aus 3 Dampfkesseln u. 2 Maschinen mit insges. 150 PS. Zum Antrieb der Fabrikationsmaschinen dienen 75 Motoren. Ausserdem befinden sich in Kothen drei der Firma gehörige Beamtenhäuser, von denen eines ausserhalb der Fabrik- grundstücke liegt. – In Oschersleben besitzt die Firma 2 Darren mit 350 qm Fläche, 8 Tennen von ca. 4000 qm Fläche, sowie eine Kraftanlage, bestehend aus 1 Kessel mit einer Maschine mit 48 PS. Zum Antrieb der Fabrikationsmaschinen dienen 15 Motoren. In Oschersleben befindet sich ein grösseres Beamtenwohnhaus auf dem Fabrikgelände. — Die oben erwähnten Kraftanlagen sind imstande, die betreffenden Fabriken mit Strom .――――‚―‚――――― zu versorgen, jedoch wird der für den Betrieb erforderliche Strom in beiden Fabriken der Überlandzentrale entnommen u. durch je einen Transformator von 100 KVA. umgeformt. Beide Fabriken besitzen Gleisanschluss. – Zur Zeit 24 Angestellte u. 88 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 3600 Aktien der Thüringer Malzfabrik Grossen- gottern (A.-K. RM. 250 000); RM. 100 000 Aktien der Aktienmalzfabrik Sangershausen (A.-K. RM. 680 000); RM. 52 000 Akt. der Mälzerei-Industrie A.-G. in Liqu., Erfurt (A.-K. RM. 500 000). Kurs: Im April wurden RM. 250 000 Akt. (Nr. 2001–2500) zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Bierbrauerei Gebr. Müser Akt.-Ges., Langendreer (s. auch Seite 1414). Im April 1929 wurde Zulass. des gesamten A.-K. von RM. 3 000 000 zum Handel an der Berliner Börse beantragt. Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei Aktiengesellschaft, Leipzig (s. auch Seite 1419). Prokura jst erteilt an Alfred Forberger in Leipzig. Hennenbrauerei, Aktiengesellschaft, vorm. A dolf Schröder. Naum- burg (Saale)-Henne (s. auch Seite 1449). Nach dem Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1922 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb der Hennenbrauerei, die Herstell. u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, die Trocknung von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, der Betrieb der mit der Brauerei, der Landwirtschaft u. der Trocknung zus hängenden Nebengewerbe u. Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehmen, die Geschäfte der bezeichneten Art betreiben, die Beteil. an gewerbl. u. anderen Unternehm., auch öffentlich-rechtlicher Natur, die die Zwecke der Ges. fördern. Sektkellerei Wachenheim A.-G., Wachenheim (. auch Seite 1507). Das A.-K. von RM. 450 000 ist eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 300. 6 Allstedt Rudolph Grosse & Co. A.-G., Allstedt (s. auch eite 1249). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1152, Wechsel 5000, Gerste 130 780, Malz 515 473, Malzkeime 5520. Grundst. 31 000, Geb. 295 400, Säcke 8260, Masch. 48 352, Labo- ratorium 1300, Inv. 3064, Auto 4575, Aufwert.-Ausgleich 75 208, Eff. 1000, Geschirr 2175, Debit. 106 645. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 333, Akzepte 88 307, Kredit. 560 061, Reingewinn 73 205. Sa. RM. 1 234 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 194 587, Zs.- u. Diskont-K. 101 613, Unk. 38 768, Reparatur-K. 20 867, Abschr. 21 148, Reingewinn 73 205. – Kredit: Saldo- Vortrag 2317, Malz-K. 415 545, Malzkeime 31 818, Eff. 509. Sa. RM. 450 190. Dividende 1928/29: 6 %. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg (=, auch Seite 1259), Lt. G.-V. v. 21./8. 1929 Kap. erhöht um RM. 500 000 auf RM. 2 005 000, angeboten auf 4 alte Aktien à RM. 150 = 1 neue zu RM. 200 zu 110 %. =