*.. 5378 Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Bankkommanditgesellschaft Waldschütz & Co., Niederlass. Baden-Baden, betriebenen Bankgeschäfts. Der Betrieb der Ges. ruht vollständig. Die Passiven sind getilgt worden. Kapital: RM. 29 000 in 1450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., erhöht 1923 um M. 500 Mill. (Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 29 000 in 1450 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./8. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 beschliessen; näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 53, Debit. 32 860, Banken 2870, Reichsbank u. Postscheck 422, Währungs-K. 427, Sorten 89, Eff. u. Vorratsaktien 8406, Mobil. 2540, Saldo 28 971. – Passiva: A.-K. 29 000, Kredit. 39 778, Banken 3500, Währungs-K. 1027, R.-F. 3336. Sa. RM. 76 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 45 367. – Kredit: Sorten 824, Devisen 142, Eff. 4509, Zs. 4597, Prov. 6121, Coupons 201, Saldo 28 971. Sa. RM. 45 367. Dividenden 1923/24 –1924/25: 0 %. Direktion: Dr. Max Lassmann. Aufsichtsrat: Jakob Lassmann, Luzern. Bayerische Hochlandsbank, Akt.-Ges. in Berchtesgaden. (In Konkurs.) Am 5./5. 1924 ist über das Vermögen der Bank Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Karl Kollmann, Berchtesgaden, Poststr. 189. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 12./6. 1929 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Abava- Aktiengesellschaft für Beratung in Bank- Versicherungs- und Grundstücksangelegenheiten in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 12. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 29./11. 1928: Akt.-Ges. für Beratung in Bank- und Versicherungs- angelegenheiten. Zweck: Bank- u. Versicherungsangelegenheiten sowie Kreditvermittlung, ferner Ver- mögens-, insbes. Grundstücksverwaltungen. Kapital: RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahl. der Aktion.) 5000, Auto 12 600. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichk. 12 600. Sa. RM. 17 600. Direktion: Versich.-Dir. Carl Mügge. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Büsselberg, B.-Steglitz; Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Gold- schmidt, München; Hofkammerrat Paul Schmidt, Guhrau, Bez. Breslau; Prof. Dr. Neumann Hofer, Detmold; Stadtrat Dr. jur. August Richter, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Finanzierungen Commercium Berlin-Schöneberg, Heilbronner Str. 6. Gegründet: 2./4. 1928; eingetr. 20./4. 1928. Gründer: Major a. D. Gottfried Schmidt, Frau Vera Tumarkin, Architekt Wladimir Konstantinowsky, Bankbeamter Dr. Johannes Baerm, Jack Curry, Berlin. Zweck: Betrieb von Finanzierungsgeschäften u. aller hiermit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1928 um RM./ 10 000 erhöht zum Zwecke der Durchführung der Verschmelzung mit der Deutsche Strickmoden- und Strumpfwarenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Alex. Tumarkin. Aufsichtsrat: Russ. Rechtsanwalt Dr. Gregor Perepletnik, Alfred Gruenbaum, Frau Maria Tumarkin, geb. Schalita, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.