―― 5380 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Debit. 500, ....0 K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: August Lang, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Richard Knebel, Richard Kaltefleiter, Berlin N. 24, Elsässer Str. 7, Wilh. Mathews, Dr. J. Esser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit, Berlin W., Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Kapital: RM. 120 C000 in 300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1,2 Mill. durch Abstempel. der alten 300 Akt. von M. 1000 auf M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 in 300 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. RM. 123 659. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 500, Kredit. 2077, Steuerrückl. 885, Gewinn (Vortrag 761 abz. Verlust per 1928/29 564) 196. Sa. RM. 123 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 723, Gewinn 196. – Kredit: Vortrag 761, Zs. 158. Sa. RM. 919. Dividenden 1921/22–1928/29: 8, .%%. Direktion: Max Roehl, Max Schinsky. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Bankier Karl Schwantes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapitalanlage, Berlin W., Bülowstr. 22 (bei Dr. Dienstag). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 auf M. 200 000 000. Die Gesamt- erhöhung übern. zu pari von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs- Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 u. 11./5. 1925 ist das A.-K. unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 umgestellt worden und ist jetzt eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4646, Postscheck 17, Grundst. 69 400, Hyp.- Aufwert. 140 600, rückständige Mieten 952, Debit. 5614, Verlust 5112. –Passiva: A. K. 5000, Hyp. 210 000, Kredit. 4129, Rückl. für Frankengrundschuld 5614, Rückl. für noch zu zahlende Steuern 1600. Sa. RM. 236 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 20 834. – Kredit: Gewinnvortrag 236, Mieteneingang 15 485, Verlust 5112. Sa. RM. 20 834. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Gustav Thon; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Erich Wolff, Berlin; Major a. D. Hans Siebert, Char- lottenburg; Ing. Alexander Buche, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Konsortialbeteiligung, Berlin W 8„ Jägerstr. 69. Gegründet: 4./7. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Gründer: Heinrich Buka, B.-Steglitz; Hermann Tumbowsky, B. Friedenau; Erich Motzka, Frl. Lisbeth Karutz, Berlin; Walter Scheel, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Bankiergeschäften, insbes. der Betrieb von Konsortial- geschäften. Die Ges. soll insbes. den Zusammenschluss bestehender Bank- u. Bankier- Zeschäfte vorbereiten u. durchführen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Ludwig Kneller. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Jarislowsky, B.-Grunewald; Felix Beer, Frau Flora Jarislowsky, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges. Kasse. ―― ――