/¹½j.w36/.6ẽã q 5382 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Banken 1772, Eff. 450, Debit. 4167, Hyp. 71 500, Verlust 2471. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 75 360. Sa. RM. 80 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2061, Unk. 409. Sa. RM. 2471. –— Kredit: Verlust RM. 2471. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Werner Mackensy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Windesheim, Kaufm. Troitzsch, Erfurt; Apotheker Leon Brauner, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Kredit-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 26./1. 1926; eingetr. 1./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 21./11. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Krusenbaum, Berlin W. 57, Bülowstr. 25. Zweck: Gewährung von Krediten zur Finanzierung von Geschäften jeder Art sowie die Ausführung aller sonst. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 4142, Guth. ber Banken u. Versich. 40 515, Wechsel 4 284 444, Debit. 262 682, Übergangsposten 145 079, Inv. u. Mobil. 17 303, Verlust 731 354. – Passiva: A.-K. 500 000, Zs.-Rückl. 79 063, Rückstell. 50 000. Kredit. einschl. Bankschulden 4 856 457. Sa. RM. 5 485 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 331, Zs. u. Bankspesen 222, Abschr. aus Debit. 8854. – Kredit: Kreditprovis. u. Zs. 1699, Verlust 17 708. Sa. RM. 19 407. Dividende 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wiechert, Schöneiche; Stellv. Emanuel Krenzel, Charlotten- burg; Geh. Reg.-Rat Dr. F. Arnoldi, Emil Fey, Berlin Bank Elektrischer Werte Akt.-Ges. in Berlin NW., Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“. Firma geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887 in ,Berliner Elektricitäts-Werke“, wie oben geändert lt. G.-V. v. 21./12. 1921. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung der Elektrizität, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen, die Elektrizität als Betriebskraft verwenden, sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehmungen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. betrieb bis 30./9. 1915 die Berliner Elektrizitätswerke, die 6 elektr. Primär-Zentralstationen u. 24 Unterstationen umfassten; näheres über diese im Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Stadtgemeinde Berlin hat von ihrer Befugnis zur Kündig. des Vertrages Gebrauch gemacht u. die Anlagen der Ges. innerhalb u. ausserhalb des Weich- bildes von Berlin am 1./10. 1915 übernommen. Nach der Schlussabrechn. zahlte die Stadt Berlin M. 132 361 213. Die Verwaltungseinheit mit der A E G wurde mit den durch die veränderten Verhält- nisse gebotenen Modifikationen aufrechterhalten. Beteiligungen: Das Konto „Effekten u. Beteiligungen“ setzte sich am 30./6. 1929 wie folgt zusammen: nom. Grundkapital letzte Dividende: RM. 16 963 000 St.-Akt. der Elektricitäts-Lieferungs- 1926 1927 1928 Gesellschaft, Berlein... . . 25 000 000 10 % 10 % 9 – RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Elektricitäts-Lieferungs- Ce Ilehaft BÜÜẽ ... 40 000 6 % 69 6 RM. 5 071 220 St.-Akt. der Grube Leopold-Akt.-Ges., 1926 1927 1928 Köthen i. Anhalt .. 17 500 000 07 6 % 4 % RM. 125 000 Vorz.Akt. der Grube Leopold Akt-Ges., Eötben i bszz 6 % RM. 1 669 500 Aktien Lit. A der Hamburger Hoch- bahn Akt.-Ges., Hamburg . . . 96 125 000 6 % 4 6 9%3 RM. 3 110 960 Aktien der Nationale Autömobil-Ge- für Lit. A sellschaft Akt.-Ges., Berlin-Oberschöneweide 10 000 000 6 % 2¼ 6 RM. 1 022 560 Aktien der Thüringer Elektricitätss Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges., Gotha . . 17 600 000 8 % 8 8 %