Banken und andere Geld-Institute. 5385 1924/25 hat die Ges. die Mittel, die ihr durch die Abstossung ihrer Aufwertungsforder. sowie durch die Verwertung eines grossen Teils ihrer Verwertungsaktien zugeflossen sind, in Berg- werksbeteiligungen angelegt. Der Beschluss des A.-R. ist angefochten u. schwebte (Sept. 1928) ein Prozess. Kapital: RM. 200 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 970 zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 7 500 000, Herabsetz. bis 1914 auf M. 3 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss, das A.-K. um M. 97 000 000 auf M. 100 000 000 zu erhöhen. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien konnte eine neue St.-Aktie zu nom. M. 100 000 zum Preise von GM. 1100 bezogen werden. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) umzustellen. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 26./1. 1928 auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserordentl. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (Mitgl. je M. 1000, Vors. M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 517, Postscheck 21, Eff. u. Beteil. 270 000, Debit. 1, Mobil. 1, Aufwert.- u. Prozessanspruch 1, Verwertungsaktien 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 61 238, Steuerrücklage 3954, Kredit. 5350. Sa. RM. 270 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 730, Debit.-Abschreib. 89 999. Sa. RM. 90 729. – Kredit: Reservekontoübertrag RM. 90 729. Kurs Ende 1913–1927: 21, 23.25*, –, 24, 37.50, 29.50*, 47.50, 65, 146, 1700, 2.5, 1.20, –, –, – %. Die Notiz in Berlin wurde 1928 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Die Auszahl. der Div. erfolgt nicht auf Div.-Scheine, sondern gegen Abstemp. der Aktien. Direktion: Bergwerks-Dir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (3–11) Universitätsprof. Dr. Quelle, Rittergutsbes. von Wolff-Bohlen, Rechtsanwalt Dr. Fagg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landesproduktenhandel Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Abwicklung der Geschäfte: B.-Friedrichshagen, Seestr. 37 bei Casmir. Die Unmöglichkeit, die jungen Aktien aus der Emission v. 30./3. 1925 fest unterzubringen, ferner die Schwierigkeiten, die sich infolge der Geldknappheit u. der ungünstigen Wirtschafts- lage bei der Einziehung der Aussenstände ergaben, führten im Zusammenhange mit ausser- gewoöhnlich grossen Anforderungen im Nov. u. Dez. 1925 dazu, dass die Bank den Antrag auf Geschäftsaufsicht stellen musste. Diesem wurde Ende Dez. stattgegeben. Nach Annahme eines Zwangsvergleichs auf der Basis von 50 % wurde die Geschäftsaufsicht Anfang April 1926 wieder aufgehoben. Da verschiedene Fusionsverhandlungen zu keinem Ergebnis geführt hatten u. das Banklokal sowie die Tresoranlage u. das Büro-Inv. auf ein anderes Unter- nehmen übergegangen waren, beschloss die G.-V. v. 27./4. 1926 die Liqu. der Ges. Gegen diesen Beschluss gab Justizrat Dr. Türke als Vertreter des früh. Vorstandes, Bank-Dir. Schuster, Protest zu Protokoll. – Auf Grund einer vom Amtsger. Berlin-Mitte erteilten Ermächtigung vom 22./7. 1929 beriefen die Aktionäre Karl Zimmermann u. Max Matthies zum 14./10. 1929 eine a. o. G.-V. des Instituts zwecks Aufsichtsratswahlen ein. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 16./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgeg. aus der Firma „Bankhaus Ernst Schuster“, Göttingen. Sitz bis 1924 in Göttingen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Finanzierung des Handels von Landesprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. Das A.-K. wurde auf RM. 121 000 umgestellt u. auf RM. 300 000 erhöht- Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen u. Kupons 1336, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 1403, Guth. bei Banken u. Bankiers 37 591, Wechsel 98 414, Eff. 28 413, Debit. 489 500, (Bürgsch. 119 070), Inv. 20 000, Waren 33 439, nocheinzuzahl. A.-K. 60 000, Verlust 391 512. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 372, Guth. deutscher Banken und Bankiers 56 060, Kredit. 508 326, Rückstell. für Debit. u. Wechsel 296 782, Div. 69, (Bürgsch. 119 070). Sa. RM. 1 161 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 376 780, Gehälter 79 609, Handl.-Unk., Steuer, Miete u. Versich. 29 751. – Kredit: Vortrag 1924: 816, Eff., Kupons, Sorten u. Devisen 10 933, Provis. u. Zs. 82 879, Verlust 391 512. Sa. RM. 486 141. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Ewald Stettin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verbands-Vors. Max Matthies, Paul Gehrke, Paul Ule, Emil Rührmund, Paul Tarun, Hinrich Denecke, J. Westreich, Berlin.