Banken und andere Geld-Institute. 5387 Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./8. 1924 u. 29./9. 1926 auf RM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1926: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Zoltan Mayer, Pressburg. Aufsichtsrat: Leopold Szabo, Jul. Neumann, Dr. Friedrich Mayer, Pressburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 14./10. 1929 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: M. 500 000 000. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stek. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 zu 115 % begeben. 25./8. 1925 Um- stell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20, die aber handelsgerichtl. noch nicht eingetragen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RM. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 8468. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 % Direktion: Kfm. Conrad Hauser, Bln.-Wilhelmshagen, Fürstenwalder Strasse (Gutshaus). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, Major a. D. Lehmann, Reichsbank-Dir. a. D. Johannes Pagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Berliner Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Durch Beschluss der G-V. v. 25./9. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Abteil.-Dir. Ehrhardt, Berlin-Dahlem. Lt. Mitt. v. 6./12. 1929 ist es z. Zt. nicht möglich, eine Quote zu errechnen, da noch nicht feststeht, wie der vorhandene Grundbesitz verkauft werden kann u. wie die Prozesse, die zum Teil um hohe Summen geführt werden, für den Bankverein ausfallen. * Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften. Die Umstellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem 0 des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. It. Vertrag vom 16./2. 1926 ist das gesamte Vermögen der Dünger-Kreditbank A.-G. in Berlin unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übergegangen. Der Aktienumtausch erfolgte in der Weise, dass auf je 4 Aktien der Dünger- Kreditbank A.-G. über je RM. 20 3 Aktien der Ges. über je RM. 20 entfielen. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 5000 Aktien zu RM. 60, 1200 Aktien zu RM. 100, 880 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1922– 1923 auf M. 520 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 6000, 4000 St.-Akt. zu M. 30 000, 5000 St.-Akt. zu M. 60 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 520 Mill. auf RM. 520 000, wovon RM. 20 000 Vorz.-Akt. sind. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 3 480 000 in 1000 St.-A. zu RM. 100 u. 3380 zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1925. Die G.-V. v. 27./1. 1927 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Herab- setzung des Kap. durch Einziehung von RM. 2.5 Mill. Aktien, die der Ges. aus der letzten Erhöhung noch zur Verfügung standen. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 25. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 28 510, Kassenverein 2733, Reichsbank 5459, Postscheck 5060, Sorten 273, Wechsel 46 953, Wertp. 2053, eigene Akt. 97 400, Debit. 1 703 551, Beteil. 30 001, Hyp. 266 000, Grundst. 390 567, Uebergangsposten 20 440, Inv. 1, Avale 54 100, Verlust 635 03 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 260 000, Kredit. 1 474 032, Avale 54 100. Sa. RM. 3 234 032. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 233, Kassenverein 1364, Postscheck 1109, Wechsel 33 691, Wertp. 18, eig. Akt. 97 420, Debit. 1 377 090, Beteil. 20 001, Hyp. 295 000, Grundst. 390 567, Inv. 1, Avale 53 000, Verlust 673 742. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 260 000, Kredit. 1 130 236, Avale 53 000. Sa. RM. 2 890 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 635 031, Handl.-Unk. 72 042.– Kredit: Gewinn auf Beteil. 4000, Kontokorrent 389, Provis. 406, Wechsel 451, Eff. 394, Zs. 27 530, Devisen 160, Verlust 673 742. Sa. RM. 707 072.