5390 Banken und andere Geld-Institute. Brandenburgische Vermögens-Verwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Die G.-V. v. 12. 11. 1924 beschloss Auflös. u. Liduidation der Ges. Liquidatoren: Archit. Otto Rinne, Berlin N. 87, Jagowstr. 8, Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens, Finanzierung u. Vermittlung von Grundstücks- geschäften, Betrieb anderer damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 105 400, Verlust 4600. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3500, Abschr. 1100. Sa. RM. 4600. – Kredit: Verlust RM. 4600. Dividenden 1921/22–1926/27: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Mendelssohn-Bartholdy, Stellv. Frau Johanna von Mendels- sohn-Bartholdy, Felix Gilbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralbank Deutscher Industrie Aktiengesellschaft in Berlin wW 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 16./11. 1928. Gründer: Bayerische Staatsbank, München; Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Hessische Landesbank, Darmstadt: Lippische Landesbank, Staatliche Kreditanstalt, Detmold; Staatliche Kreditanstalt Oldenburg, OÖlden- burg; Württembergische Girozentrale, Württembergische Landeskommunalbank, Stuttgart; Sächsische Staatsbank, Dresden; Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin; Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, Berlin; H. Aufhäuser, München; Bass & Herz, Frankfurt a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechselbank Frankfurt a. M., Berlin; Deutsche Vereinsbank Kommandit- gesellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M.; E. L. Friedmann & Co., Berlin; E. Heimann, Breslau; Jarislowsky & Co., Berlin; F. W. Krause & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Bankhaus J. F. Schröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen; Straus & Co., Karlsruhe; International Germanic Company Limited, New York. Zweck des Unternehmens ist, unter vorzugsweiser Berücksichtigung der mittleren u. kleineren Industrie, industrielle, gewerbliche u. Handelsunternehmungen jeder Art in Deutschland durch Gewährung langfristiger Kredite, insbesondere zwecks Förderung des Exports, zu unterstützen sowie der deutschen Industrie, dem deutschen Handel u. Gewerbe bei der Durchführung der diesen obliegenden finanziellen u. wirtschaftlichen Aufgaben als Vermittler u. Treuhänder zu dienen. In diesem Rahmen liegt der Ges. insbesondere ob: a) die Ausführung aller der Eiffüllung vorstehender Zwecke dienenden Bankgeschäfte u. der hiermit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte, b) die Aufnahme von Anlejhen im Auslande durch Ausgabe von Schuldverschreibungen, die auf den Namen, auf Order u. auf Inhaber gestellt sein können u. auf ausländische Währung lauten. Der Gesamtnominal- betrag der von dem Unternehmen aufzunehmenden Anleihen darf jedoch nicht mehr als das Zehnfache des Grundkapitals einschliesslich bilanzmässig ausgewiesener Reserven u. etwaiger Gewinnvorträge ausmachen, c) die sorgsame Pflege des Verkehrs mit öffentlich- rechtlichen Kreditanstalten, insbesondere den Staats-, Landes- u. Provinzialbanken u. anderen Banken im In. u. Auslande, dem Reichsverband der deutschen Industrie u. den anderen Spitzenorganisationen von Industrie, Handel u. Gewerbe, d) die Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern u. den überseeischen Märkten. Kapital: RM. 17 500 000 in 10 000 Namens-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Das erste Geschäftsjahr endigt am 31./10. 1929. Das zweite Geschäftsjahr beginnt am 1./11. 1929 u. endigt mit dem 30./6. 1930. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Czapski. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Präsident Carl Degenhardt, Dresden: Vizepräsident Wilhelm Ernst von Marx, New York; Bankier Hans Arnold, Dresden-Berlin; Bank-Dir. Prof. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.-Berlin; Präsident Dr. Wilhelm von Wolf, München; Präsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Ministerialrat Dr. Franz Schrod, Darmstadt; Oberfinanzrat Dr. Heinrich Rabeling, Oldenburg; Landesbank- Dir. Otto Thörner, Detmold; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer, Berlin; Dir. Gustav Benario, Berlin; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Konsul Siegfried Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Wilhelm von Thelemann, München; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Alfred Meyer,