― == Banken und andere Geld-Institute. 5391 Berlin; Bankier Friedrich A. Straus, E Bank-Dir. Dr. Heinz von Boettinger, Beilin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Präsid. H. G. Aron, New York; Dir. Franz Feilchenfeld, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Geh. Oberfinanzrat Glaeser, Berlin; Komm.- Rat Julius Gumpel, Hannover; Landrat von Marx, Frankf. a. M.; Paul May, Amsterdam; Reg.-Präs. von Meister, Bad Homburg; Admiral a. D. Heinrich Retzmann, Leipzig; Ministerial- Direktor a. D. E. Sachs, Berlin; Vizepräs. L. P. Sheldon, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centropa Finanz-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 10./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Commerz- und Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Akt. -Ges. in Kirn. Dann Firma bis 20. 6. 1928: Rheinhandel-Konzern A.-G. Sitz bis 24./11. 1928 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./2. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsbeistand Heinrich Müller, Düsseldorf. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. des Kommerzienrats Falk, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien- Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Beteiligungen: Der Wertp.-Besitz besteht hauptsächlich aus dem A.-K. der Ostara, Mosaik- u. Wanaplattenfabrik A.-G. in Osterath (Rheinland), der Minerva Handels-A.-G. in Düsseldorf u. der Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Braunkohlengrube Glimmerode in Hessisch-Lichtenau. Der Rheinhandel-Konzern hat die ihm nicht geeignet erscheinenden Majoritätsbeteilig., u. zwar aus dem Grunde, um die vorerwähnten heutigen Beteiligungen als Dauerbesitz zu betrachten, abgestossen u. zwar: Aktienspinnerei Aachen; Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G., Aachen; Barmer Creditbank, Barmen; Eisen- werk Lünen A.-G., Lünen i. W., Hallesche Effekten- u. Wechselbank, Halle a. S.; Friedrich Elsas jr. A.-G., Barmen; Ed. Lintz, A.-G., Buchdruckerei, Düsseldorf; Pinguin Zigaretten- fabrik A.-G., Düsseldorf; E. A. Saatweber A.-G., Barmen; St. Georg Weinbrennerei A.-G., Düsseldorf; Staatliches Bad Meinberg A.-G., Bad Meinberg; Weinkommissionsbank A.-G., Düsseldorf; Houbenwerke A.-G., Aachen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht von 1920–1923 auf M. 300 Mill. (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus legung der Akt. im Verh. 15:1. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz des Komm.-Rat Max Falk in Düsseldorf. Anleihe v. 1922: Aufwert. Betrag RM. 0.76 für je M. 10 000. Ende 1928 waren noch RM. 17 811 im Umlauf. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 26 651, Reichsbank 326, Postscheck 176, Wechsel 141 100, Guth. bei: Banken 136 002, Schuldnern 2 536 865, Hyp. 483 126, Mobil. 17 500, Beteil. 405 000, Eff. 398 179, (Avale 5 115 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 17 811, Banken 129 395, Kredit. 2 901 583, Rückst. 90 957, Gewinn 5183, (Avale 5 115 000). Sa. RM. 4 144 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 106 793, Zs. 100 950, Unk. 363 726, Diskont- spesen 8 720, Verlust auf fremde Währung 67 017, Verlust auf fremde Währung 15 893, Abschr. 200 000, Rückst. 50 000, Reingewinn 5183. – Kredit: Vortrag 73 529, Gewinn auf Coup. 1128, Gewinn auf Eff. 843 627. Sa. RII. 918 285. Dividenden 1920–1927: 6, 12, 100, 0, 0, 0, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Dr. jur. Herm. Lenders, Siegburg. Consortial- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 4924/25. Zweck: Vornahme von Bank- u. Finanzierungsgeschäften aller Art im Inland u. Aus- land sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.