5392 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz per 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 434, Debit. 3290, (Debit. fremd 345 910), Be- teiligungen 250, Inv. 325, Verlust 700. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000 (Kredit. fremd RM. 345 910). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 786. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 86, Verlust 700. Sa. RM. 786. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Morvilius, B.-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 27. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Stellv. Max Altmann, Gen.- Konsul Alexis Kellner, Berlin; Moritz Rabinowitz, Haugesund; Hermann Rabinowitz, Bergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Consulta“ Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Charlottenstr. 35a. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 22./11. 1929. Gründer: Hauptm. a. D. Rudolf Klauwell, B.-Charlottenburg; Bankbeamter Albert Snowadzki, B.-Cöpenick; Bankbevollmächtigter Walter Fritzsche, B.-Steglitz; Korvettenkapitän a. D. Paul Pastuszyk, B.-Friedenau; Bank- beamter Herbert Franke, B.-Charlottenburg. Zweck: Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen, Verwaltung von Vermögen u. Vermögensbestandteilen, Übernahme aller mit der Organisation, der Reorganisation, Liquidation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus. hängenden Geschäfte, Mitwirkung bei Zahlungsausgleichen, Übernahme von Vertretungen vor Behörden, die Beratung in wirtschaftlichen u. rechtlichen Fragen, endlich die Übernahme von Treuhand- geschäften aller Art. Nicht gestattet ist der Gesellschaft die Akzeptierung von Wechseln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Willy Krüger, Stettin; Bankbeamter Willy Tippel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim Kessler, Bank-Dir. Carl Thürnau, Dir. Heinrich Janssen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Credit- und Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W8, Kronenstr. 1. Gegründet: 12./7. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer: Wilhelm von Koschitzky, Berlin- Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlottenburg; Kapitän zur See a. D. Hans Carl von Schlick, B.-Friedenau; Dr. phil. Hans Alexander Apolant, Berlin; Friedrich Reinert, Berlin- Tempelhof. Zweck: Betrieb u. Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art auf dem europäischen Kontinent, insbes. auch die Vermittl. von Krediten u. von Wertpapiergeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 239, Beteil. 1 026 572, Gründungskosten 14 235, noch einzuzahlendes A.-K. 750 000, Verlust 10 028. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 801 075. Sa. RM. 1 801 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. RM. 15 138. – Kredit: Erträgnisse 5109, Verlust 10 028. Sa. RM. 15 138. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 1664, Debit. 219 705, Beteil. 1 856 921, Inv. 2309, Gründungs- u. Umbaukosten 19 056, noch einzuzahlendes A.-K. 750 000, Verlust 12 394. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 862 051. Sa. RM. 2 862 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. RM. 182 213. – Kredit: Er- trägnisse 169 819, Verlust 12 394. Sa. RM. 182 213. Dividende 1928/29: 0 %. 8 Vorstand: Franz Pahler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Poensgen, B.-Dahlem; Bankier Ernest Mortier, Brüssel; Kaufm. Wilhelm Konitzky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Continentale Finanz Corporation Aktiengesellschaft in Berlin W, Taubenstr. 34. Gegründet: 17./10. 1929; eingetr. 21./11. 1929. Gründer: Hugo Kutzner, Berlin; Gustav Gabriel, B.-Steglitz; Rechtsanwalt Hans Hellmuth Preuss, Berlin; Dr. jur. Carl Krautwig, Dr. jur. Horst Aberer, B.-Charlottenburg. Zweck: Finanzierung, Beteil. an Finanzierungen, Aufbau u. Bearbeitung von Finanz- geschäften aller Art. „ Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Bernhard Endrucks, Dr. Robert Schoepf.