5394 Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt-Ges. in Liquid. in Berlin. Die Bank trat lt. G.-V. v. 10./1. 1925 in Liquidation. Liquidator: Jonas Godé, Kowno. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 10./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Bernburger Str. 18. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. B u. 1000 Vorz.-Akt. A u. B zu RM. 100. Ursprüngl. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 50 000, zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 48 000 (12 500: 1) in 2400 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 452 000. Auf 1 alte Akt. entfallen 9 junge zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 452 000. Die Erhöhung ist im Betrage von RM. 152 000 durchgeführt. Auf die Erhöhung wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre 520 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100 mit Gewinnber. vom 1./1. 1927 ab zum Kurse von 100 % u. 1000 St.-Akt. Lit. C zu je RM. 100 mit Gewinnber. vom 1./7. 1927 ab zum Kurse von 110 % ausgegeben. Die bisherigen 2400 Inhaber-Akt. zu je RM. 20 sind in 480 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit Bezeichnung Lit. A umgewandelt. Die Vorz.-Akt. Lit. A u. B haben ein 250faches St.-R. u. Anspruch auf eine Vorzugsdividende von 4 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1423, Bankguth. 6609, Wechsel 213, Inv. 6000, Kontokorrent-K. (Debit.) 432 921, Verlust 45 846. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 291 794, transit. K. 1220. Sa. RM. 493 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 945, Inv. 6133, Umbau 12 735. – Kredit: Generalertrag 19 967, Verlust 45 846. Sa. RM. 65 814. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: H. Nagel. Aufsichtsrat: Edwin Kocurek, Breslau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Erich Blumenthal II, Gen.-Dir. David Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich-Ebert-Strasse 21 (Palais Blücher). Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll, sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. –— Mit dem Verband Deutscher Motorradhändler wurde ebenfalls ein Vertrag bezügl. Finanzierung der Motorradhändler abgeschlossen, auch Gründung der „Treumö“ Treuhandges. des Deutschen Möbelfachverbandes e. V., G. m. b. H. (Möbelhändler), der „Zefiteil“ e. G. m. b. H. (Näh- maschinen- u. Fahrradhandel), der „Baukredit“ Kreditgenoss. für Hoch- u. Tiefbauten e. G. m. b. H. (Bauunternehmungen), auch mit dem Reichsverband des Deutschen Land- maschinenhandels wurde eine Vereinbarung wegen Finanzier. des Absatzes in Landmasch. abgeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 999 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden von einer Gruppe unter Führung des A.-R.-Mitgl. Josef Vollmer, Berlin, übern. Die G.-V. v. 26./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 5 000 000. Diese Erhöh. gelangte nicht zur Durchführ. Es wurde lediglich die Vollzahl. des mit 50 % eingez. A.-K. auf RM. 1 000 000 durchgeführt. Der Vorstand wurde sodann ermächtigt, in der vorgeschriebenen gesetzlichen Zeit die Um- wandlung der noch bestehenden wenigen nom. RM. 20 u. 200 Aktien in nom. RM. 1000 Aktien durchzuführen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 18 146, Bankguth. 545 812, Wechsel 26 717 204, Debit. 2 444 254, Eff. u. Beteil. 317 639, Büroeinricht. 50 000, Verlust (433 134 abz. Gewinn- vortrag 1928 6376) 426 757. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. bei Banken 23 227 386, Kredit. 6 292 427. Sa. RM. 30 519 813.