Banken und andere Geld-Institute. 5395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit-Versich.-Kosten 490 470, Handl.-Unk. 1 532 548. – Kredit: Nettoeinnahmen aus Zs. u. Provis. 1 389 884, Auflös. des vorgetragenen R.-F. 200 000, Verlust 433 134. Sa. RM. 2 023 019. Dividenden: 1920–1926: 6, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %; 1926/27–1928/29: 10, 10, 0 %. Direktion: Karl Graf von Pocci, Franz Velder, Berlin. Prokuristen: Dr. jur. Erich Zabel, Dr. H. Keil, V. Sandmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Benno Wygodzinski, Rechtsanw. Ernst Broder, Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Wilhelm Deweerth, Dr. jur. Herbert Messinesis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Credit- u. Effektenbank Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 43. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1870. Firma bis 30./4. 1923 Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Leutkirch. Sitz v. 30./4. 1923 bis 7./11. 1924 in Berlin, dann wieder zurück- verlegt nach Leutkirch. Lt. G.-V. v. 30./1. 1929 Verlegung des Sitzes von Leutkirch wieder nach Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 24 000 in 200 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.70 in 300 Akt. zu fl. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 99 947 000 in 99 947 Akt. zu M. 1000, Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Aktien. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nach- zahlungsanspruch u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bei Liquid. der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 343. – Kredit: Unk. RM. 343. Dividenden 1914–1925: M. 25, 25, 25, 25, 25, 15, ?, 15, ?, ?, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Dr. Thilo v. Westernhagen, Caputh a. Havel, Schwielowseestrasse. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thilo von Westernhagen, Caputh; Rechtsanw. Geh. Justizrat Carl Hisenberger, Gutsbes. Peter Grieff, Frau Katharina Grieff geb. Brehmer, München; Bankier Sam Katz, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Creditanstalt für Industrie u. Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin-Südende, Brandenburgische Str. 10 (bei H. von Bredikow). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vornahme von Kredit-, Finanz- u. Vermittlungsgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung industrieller u. landwirtschaftl. Interessen u. der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 000 Aktien zu M. 10 000, 15 000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-B. v. 24./7. 1928. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 136, Wertp. u. Wechsel 35 000, Geschäftseinricht. 1, Schuldner 551 865. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 518 881, R.-F. 63 121. Sa. RM. 587 002. Direktion: Hans von Bredikow. Aufsichtsrat: Frau Erna von Bredikow, Walter Möbius, Georg Homann, Berlin. Deutsche Finanz- und Handels-Akt.-Ges., (Defihag) in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Finanzier. von Industrie- u. Handelsunternehm., Bankkomm.-Gesch., Immobil.- Gesch. u. Revis.- u. Treuhand-Angelegenh. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Julius Honke vom Rhyn; Norbert Gerstenkorn, Bln.-Wilmersdorf, Landhausstr. 13; Fritz Sauer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Franz Brandt; Stellv.: Bank-Dir. Gerhard Mens, Berlin; Kaufmann Carlos Schmidt, Altona; Oberstlt. a. D. Kurt Rellstab, Berlin. 338* ――――